010077 SE Ökumene lernen und ökumenische Erkundungen: Wien (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Mitarbeit im Seminar; Erstellen einer Abschlussdokumentation (Details werden im Seminar bekannt gegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
15% Präsenztermine (Anwesenheitspflicht 80%)
30% Begegnungen (ca. 40 Std.)
10% Präsentation
45% Erstellung der AbschlussdokumentationBeurteilungskriterien:
Wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (70%), Mitarbeit in der LVA (30%).
15% Präsenztermine (Anwesenheitspflicht 80%)
30% Begegnungen (ca. 40 Std.)
10% Präsentation
45% Erstellung der AbschlussdokumentationBeurteilungskriterien:
Wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (70%), Mitarbeit in der LVA (30%).
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 25 (Wahl), 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 18ktb, 066 796 (17W) MRP 09orp; auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D 30, als (freies) Wahlfach für 020 möglich
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
o Förderung ökumenischer Basiskompetenzen, Anregung zur konfessionellen Selbstreflexion in einem ökumenischen Horizont u.a. mit dem Ziel, dass Studierende die Fähigkeit zur konfessionellen Selbstreflexion in der ökumenischen Begegnung sowie Kenntnis der und Verständnis für Ökumene erwerben.
o Erkundungen, Begegnungen und Reflexionen, die Denken und Tun im ökumenischen Horizont einüben. Konkret werden die Studierenden in Lerngruppen eine der römisch-katholischen, orthodoxen, orientalischen bzw. evangelischen Gemeinden in Wien besuchen. Die Teams berichten und besprechen im Plenum ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen werden im Seminar festgelegt und dienen der persönlichen, praktischen und theologischen Auseinandersetzung mit der eigenen konfessionellen Zugehörigkeit und deren Selbstverständnis als auch der Konfessionszugehörigkeit sowie dem Konfessionsverständnis der jeweils "Anderen".Ziele:
o Erwerb von Verständnis und Grundkenntnissen der Ökumene durch die konkrete Begegnung mit Vertretern und Gemeinden verschiedener christlicher Konfessionen
o Erlangung der Fähigkeit zur konfessionellen Selbstreflexion in der ökumenischen Begegnung
o Eröffnen des ökumenischen Horizontes im Curriculum
o Einüben sozialer Kompetenzen für die ökumenische Begegnung und Arbeit, inkl. (theologischer) Reflexion - insbes. zum Umgang mit Erfahrungen von Unterschieden und Fremdheit
o Auseinandersetzung und Reflexion (mit) der je eigenen KonfessionszugehörigkeitMethoden: Vorträge, Referate, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Übungen (v.a. Reflexionen), Gemeindebesuche, Interviews mit Vertretern der Gemeinden.