010077 SE Qualitative und quantitative Methoden in der Religionsforschung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden qualitative Methoden (Beobachtung, visuelle Analyse, unterschiedliche Interviewformen, u.a.) und quantitative Methoden (Befragungen, Inhaltsanalyse, u.a.) vorgestellt und ausprobiert. Die Studierenden bekommen kleine Aufgaben, in denen empirische Religionsforschung in unterschiedlichen Kontexten praktisch umgesetzt wird. Es werden verschiedene Religiongemeinschaften in Wien besucht und mit unterschiedlichen religiösen Akteuren Feldforschung betrieben. Zie ist ein möglichst vielfältiger und anwendungsorientierter Einblick in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung.Sozialwissenschaftliche Religionsforschung beschäftigt sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zum Thema Religion, die von politischen Entwicklungen über Geschlechterverhältnisse bis zur Auflösung des Religiösen geht und nutzt für die Erforschung solcher Fragen das methodische Repertoire der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.Die Studierenden erarbeiten sich ein Verständnis dafür, wie Religion mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden erforscht werden kann und lernen den Aufbau eines empirischen Forschungsdesigns in der Religionsforschung kennen. Im Zuge des kontextuelisierten Erlernens der Methoden bekommen Studierende einen Überblick über verschiedene sozialwissenschaftlichen Religionstheorien und die hauptsächlichen Fragestellungen sozialwissenschaftlicher Forschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für jeden Kurstag sind bestimmte Texte zur Lektüre vorgesehen. Bitte bringen Sie die Pflichtlektüre immer in elektronischer Form oder ausgedruckt mit, damit wir auch am Text arbeiten können.Eine Benotung erfolgt aufgrund folgender Teilleistungen:a. Aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Texte (50%)
Zur Literatur jedes Kurstages werden kurze Arbeitsaufgaben/Fragen an die Texte gestellt, die auf Moodle rechtzeitig vorab bekanntgegeben werden. Im Laufe des Semesters sollen Sie insgesamt fünf dieser Aufgaben schriftlich abgeben.b. Forschungsportfolio inkl. Präsentation einer Aufgabe (50%)
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden qualitative Methoden (Beobachtung, visuelle Analyse, unterschiedliche Interviewformen, u.a.) und quantitative Methoden (Befragungen, Inhaltsanalyse, u.a.) vorgestellt und ausprobiert. Regelmäßig bekommen die Studierenden kleine Aufgaben, in denen empirische Religionsforschung in unterschiedlichen Kontexten praktisch umgesetzt wird. Alle Aufgaben sollen am Ende des Seminars in einem Forschungportfolio gesammelt werden. Studierende sollen einmal im Semester eine der gestellten Aufgaben im Seminar präsentieren.
Bei schriftlichen Abgaben ist immer auf einen sorgfältigen Umgang mit Quellen und die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis zu achten. Weitere Informationen, sowie Vorgaben zu Form und Länge finden Sie auf Moodle.
Zur Literatur jedes Kurstages werden kurze Arbeitsaufgaben/Fragen an die Texte gestellt, die auf Moodle rechtzeitig vorab bekanntgegeben werden. Im Laufe des Semesters sollen Sie insgesamt fünf dieser Aufgaben schriftlich abgeben.b. Forschungsportfolio inkl. Präsentation einer Aufgabe (50%)
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden qualitative Methoden (Beobachtung, visuelle Analyse, unterschiedliche Interviewformen, u.a.) und quantitative Methoden (Befragungen, Inhaltsanalyse, u.a.) vorgestellt und ausprobiert. Regelmäßig bekommen die Studierenden kleine Aufgaben, in denen empirische Religionsforschung in unterschiedlichen Kontexten praktisch umgesetzt wird. Alle Aufgaben sollen am Ende des Seminars in einem Forschungportfolio gesammelt werden. Studierende sollen einmal im Semester eine der gestellten Aufgaben im Seminar präsentieren.
Bei schriftlichen Abgaben ist immer auf einen sorgfältigen Umgang mit Quellen und die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis zu achten. Weitere Informationen, sowie Vorgaben zu Form und Länge finden Sie auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: mindestens 70%Positive Erbringung beider Teilleistungen (Textarbeit/Forschungsportfolio)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV - Kursinhalt.
Literatur
Auswahl (vollständige Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Amir-Moazami, Schirin, Hrsg. 2018. Der inspizierte Muslim: zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Globaler, lokaler Islam. Bielefeld: Transcript.
Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz. 2005. Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. 2nd Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bolognani, Marta. 2007. „Islam, Ethnography and Politics: Methodological Issues in Researching amongst West Yorkshire Pakistanis in 2005“. International Journal of Social Research Methodology 10 (4): 279–93. https://doi.org/10.1080/13645570701546570.
Lareau, Annette. 2021. Listening to People: A Practical Guide to Interviewing, Participant Observation, Data Analysis, and Writing It All Up. University of Chicago Press.
Liamputtong, Pranee. 2011. Focus Group Methodology: Principle and Practice. SAGE.
Pickel, Gert, und Kornelia Sammet. 2014. Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Pink, Sarah, Heather A. Horst, John Postill, Larissa Hjorth, Tania Lewis, und Jo Tacchi, Hrsg. 2016. Digital ethnography: principles and practice. Los Angeles: SAGE.
Wimmer, Andreas, und Nina Glick Schiller. 2003. „Methodological Nationalism, the Social Sciences, and the Study of Migration: An Essay in Historical Epistemology1“. International Migration Review 37 (3): 576–610. https://doi.org/10.1111/j.1747-7379.2003.tb00151.x.
Yin, Robert K. 2009. Case Study Research: Design and Methods. SAGE.
Amir-Moazami, Schirin, Hrsg. 2018. Der inspizierte Muslim: zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Globaler, lokaler Islam. Bielefeld: Transcript.
Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz. 2005. Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. 2nd Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bolognani, Marta. 2007. „Islam, Ethnography and Politics: Methodological Issues in Researching amongst West Yorkshire Pakistanis in 2005“. International Journal of Social Research Methodology 10 (4): 279–93. https://doi.org/10.1080/13645570701546570.
Lareau, Annette. 2021. Listening to People: A Practical Guide to Interviewing, Participant Observation, Data Analysis, and Writing It All Up. University of Chicago Press.
Liamputtong, Pranee. 2011. Focus Group Methodology: Principle and Practice. SAGE.
Pickel, Gert, und Kornelia Sammet. 2014. Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Pink, Sarah, Heather A. Horst, John Postill, Larissa Hjorth, Tania Lewis, und Jo Tacchi, Hrsg. 2016. Digital ethnography: principles and practice. Los Angeles: SAGE.
Wimmer, Andreas, und Nina Glick Schiller. 2003. „Methodological Nationalism, the Social Sciences, and the Study of Migration: An Essay in Historical Epistemology1“. International Migration Review 37 (3): 576–610. https://doi.org/10.1111/j.1747-7379.2003.tb00151.x.
Yin, Robert K. 2009. Case Study Research: Design and Methods. SAGE.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 (17W) BRP 16rwb, 066 800 M5, M17, M 19
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 11:47