010078 FS Giorgio Agamben- Homo sacer (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MI wtl von 09.03.2011 bis 29.06.2011 16.15-18.00 Uhr Ort: Dienstzimmer von Prof. Reikerstorfer Schenkenstraße 8-10
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV-Inhalt
Prüfungsstoff
gemeinsame Textlektüre
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011(08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020, Master Religionswissenschaft M07, IDRW 4.6
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Giorgio Agambens „Homo sacer“-Projekt, mittlerweile in mehreren Bänden vorlie-gend, spürt in „Antwort“ auf die Katastrophe von Ausschwitz der Frage des Lebens und seiner totalitären Vereinnahmungen, gerade auch in der europäischen Gesellschaft der Gegenwart, nach. Dabei versteht es sich als Treue zum Verlorenen und berührt sich auf diese Weise eng mit dem Zentrum christlicher Theologie. Das vorliegende Seminar will an Hand ausgewählter Texte von Giorgio Agamben einen Zugang zur Gedanken-welt dieses bedeutsamen Denkers eröffnen und theologisch und religionsphilosophisch nicht zuletzt für die Frage nach einer Verhältnisbestimmung von Religion und Europa fruchtbar machen.