010078 VU Japanische Neureligionen (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 10:00 bis Fr 07.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Schriftliche Prüfung:
MO 30.01.2017, 11.30-13.00 Uhr, SR 5 (Schenkenstraße)
- Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung umfasst neben Vortrags-, Lektüre- und Diskussionselementen sowie der Analyse von Videomaterialien einen regen Exkursionsanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Im Mittelpunkt der Exkursionen stehen Soka Gakkai ("SGI") und Kofuku no Kagaku ("Happy Science").
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Englischkenntnisse sind unbedingt erforderlich, da einschlägige Literatur größtenteils in englischer Sprache verfügbar ist. Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Gruppenarbeit in Form von Wikipedia-Einträgen zu ausgewählten neuen religiösen Bewegungen (30%), eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (50%).
Prüfungsstoff
Literatur
Kernlektüre (wird bereitgestellt)
Pokorny, Lukas. 2011. Neue religiöse Bewegungen in Japan heute: ein Überblick. In: Hans Gerald Hödl / Veronika Futterknecht (Hg.), Religionen nach der Säkularisierung. Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag, Wien: 177-199.
Pokorny, Lukas. 2014. ''A Grand Stage for kosen rufu in the Future': Soka Gakkai in Austria, 1961-1981. In: Hans Gerald Hödl / Lukas Pokorny (Hg.), Religion in Austria, Volume 2. Vienna: 1-47.
Pokorny, Lukas / Franz Winter. 2012. 'Creating Utopia': A History of Kofuku no Kagaku in Austria, 1989-2012, with an Introduction to Its General History and Doctrine. In: Hans Gerald Hödl / Lukas Pokorny (Hg.), Religion in Austria, Volume 1. Vienna: 31-79.
Pokorny, Lukas / Franz Winter. 2017 (voraussichtlich). Handbook of East Asian New Religious Movements. Leiden und Boston.
Staemmler, Birgit / Ulrich Dehn. 2011. Establishing the Revolutionary: An Introduction to New Religions in Japan. Berlin.Zusätzliche Sekundärliteratur (Auswahl; wird bereitgestellt): Wird über moodle bekannt gegeben.Einschlägige Literatur zum Thema der jeweiligen Gruppenarbeit (in westlichen Sprachen und bei Bedarf in Japanisch) wird gleichermaßen vom Lehrveranstaltungsleiter bereitgestellt. Primärquellen (Englisch und Japanisch) sind teilweise in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.
Pokorny, Lukas. 2011. Neue religiöse Bewegungen in Japan heute: ein Überblick. In: Hans Gerald Hödl / Veronika Futterknecht (Hg.), Religionen nach der Säkularisierung. Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag, Wien: 177-199.
Pokorny, Lukas. 2014. ''A Grand Stage for kosen rufu in the Future': Soka Gakkai in Austria, 1961-1981. In: Hans Gerald Hödl / Lukas Pokorny (Hg.), Religion in Austria, Volume 2. Vienna: 1-47.
Pokorny, Lukas / Franz Winter. 2012. 'Creating Utopia': A History of Kofuku no Kagaku in Austria, 1989-2012, with an Introduction to Its General History and Doctrine. In: Hans Gerald Hödl / Lukas Pokorny (Hg.), Religion in Austria, Volume 1. Vienna: 31-79.
Pokorny, Lukas / Franz Winter. 2017 (voraussichtlich). Handbook of East Asian New Religious Movements. Leiden und Boston.
Staemmler, Birgit / Ulrich Dehn. 2011. Establishing the Revolutionary: An Introduction to New Religions in Japan. Berlin.Zusätzliche Sekundärliteratur (Auswahl; wird bereitgestellt): Wird über moodle bekannt gegeben.Einschlägige Literatur zum Thema der jeweiligen Gruppenarbeit (in westlichen Sprachen und bei Bedarf in Japanisch) wird gleichermaßen vom Lehrveranstaltungsleiter bereitgestellt. Primärquellen (Englisch und Japanisch) sind teilweise in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M2, M15
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Einer allgemeinen Einführung zum Thema folgt eine konzentrierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Gemeinschaften. Anhand unterschiedlicher Materialien (Primärquellen, Videomaterialien etc.), begleitet von Vortrag und Diskussion werden Geschichte, Doktrin und Ritualkontext der Bewegungen systematisch-vergleichend beleuchtet. Der Schlussteil enthält eine überblickshafte Zusammenschau weiterer (was Mitgliederzahl und historische Bedeutung betrifft) wichtiger Bewegungen gestaltet durch die Studierenden selbst.