Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010079 VO Einführung in die Hindu-Religionen (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
01.07.2014
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
23.09.2014
09:45 - 10:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
11.11.2014
Donnerstag
20.11.2014
Dienstag
16.12.2014
Dienstag
13.01.2015
Mittwoch
11.02.2015
09:45 - 10:45
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
04.03.2015
11:30 - 12:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
28.04.2015
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
12.05.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
11.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
18.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
25.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
01.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
08.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
29.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
06.05.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
13.05.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
20.05.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
27.05.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
03.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
17.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
24.06.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Heute weiß man, ohne dies zugeben zu wollen, daß der Hinduismus nichts ist, als eine von der europäischen Wissenschaft gezüchtete Orchidee. Sie ist viel zu schön, um sie auszureißen, aber sie ist eine Retortenpflanze: in der Natur gibt es sie nicht." (Heinrich v. Stietencron). Der Begriff Hinduismus ist nicht die Selbstbezeichnung einer Religion, die sich in Indien entwickelt hat. "Hindu" bedeutet ursprünglich nicht mehr als "Inder", beides sind geographisch-ethnische Bezeichnungen, die von dem Namen des Flusses Sindhu, besser bekannt als Indus, abgeleitet sind. Hinduismus ist heute ein Sammelbegriff, der sich auf ganz verschiedene religiöse Traditionen bezieht, die durch - mehr oder weniger - gemeinsame religiöse und sozio-kulturelle Vorstellungen und Verhaltensweisen verbunden sind. Der "Hinduismus" zählt unbestritten zu den bedeutenden Religionen der Gegenwart. Etwa 83% der Inder sind Hindus, das sind ca. 950 Millionen Menschen. Hindus leben heute auch in vielen anderen Teilen der Welt. Großbritannien steht mit rund 600.000 Hindus an der Spitze der europäischen Länder, aber auch in Deutschland leben mehr als 90.000 Hindus. In die Grundlagen und interessante Einzelaspekte (wie Menschenbild, Gottes- / Göttinbilder) der traditionellen Hindu-Religionen sowie Facetten des modernen Hinduismus (wie moderne religiöse Bewegungen, Hindus in der Diaspora) einzuführen, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basiswissen über Grundlagen und wichtige Aspekte der Hindu-Religionen in Tradition und Moderne erwerben; Verständnis für die Komplexität der verschiedenen religiösen Traditionen, die mit dem Begriff "Hinduismus" zusammengefasst werden, erlangen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Text- und Bildmaterial, Möglichkeiten zu Rückfragen.
Literatur
Bergunder, Michael (Hg.): Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland. Eine Übersicht, Halle 2006. - Heller, Birgit: Heilige Mutter und Gottesbraut. Frauenemanzipation im modernen Hinduismus, Wien 1999. - Knott, Kim: Der Hinduismus. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2000. - Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart, München 1998. - Piano, Stefano: Religion und Kultur Indiens, Wien 2004. - Stietencron, Heinrich v.: Der Hinduismus, München 2001.Ersatzliteratur für VO: oben genannte Literatur außer Bergunder, Westliche Formen des Hinduismus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Wahlmodul 10 (08W, 11W), Anrechenbar für IDRW 2.1., EC Hauptthemen M2, (freies) Wahlfach 011 alt (02W), 020 (02W)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27