010079 SE Biblische Gestalten in patristischer und rabbinischer Perspektive: Frauen in der Hebräischen Bibel (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 10:00 bis Do 09.03.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit Prof. Susanne Plietzsch vom "Zentrum für jüdische Kulturgeschichte" der Universität Salzburg abgehalten. Daher finden die Seminareinheiten abwechselnd in Wien und Salzburg statt.
Folgende Termine sind in Salzburg geplant: 17. März und 5. Mai. Die anderen Termine finden in Wien statt. An- und Rückreise sind an einem Tag möglich, sodass keine Übernachtung notwendig ist. Eine finanzielle Unterstützung für die Fahrtkosten ist leider nicht möglich.
- Freitag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 17.03. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 17.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 07.04. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 07.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 05.05. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 05.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 02.06. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 02.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten; Präsentation; Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (10%), aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (20%), Präsentation (25%), Seminararbeit (45%). Für eine positive Beurteilung müssen mind. 51% erreicht werden.
Anwesenheit: Max. ein Blocktermin darf aus wichtigen Gründen versäumt werden.
Anwesenheit: Max. ein Blocktermin darf aus wichtigen Gründen versäumt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 020 - gilt als Frauen- und Geschlechterforschung
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Ziele:
- Hermeneutik und Methoden christlicher und jüdischer Bibelauslegung anhand von Textarbeit kennenlernen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Bibelwissenschaft sowie patristischer und judaistischer Forschung kennenlernen
- Schwerpunkte der exegetischen Fragestellungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zugänge erarbeiten
- Inhaltliche Schwerpunkte der Deutung biblischer Frauengestalten anhand von Beispielen kennenlernen und vor dem Hintergrund aktueller Genderforschung kritisch befragen
Methoden:
- Gemeinsame Lektüre, Analyse und Interpretation von Texten (in Übersetzung, ergänzend in den Originalsprachen)
- Lektüre und Diskussion von Sekundärliteratur in Verbindung mit den Quellentexten