Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010079 SE Der Psalter als Gebet- und Meditationsbuch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
23.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
06.11.
15:00 - 18:15
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
20.11.
15:00 - 18:15
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
04.12.
15:00 - 18:15
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
15.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
29.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgewählter Psalmen sollen unterschiedliche Kontexte und Formen der Psalmenlektüre kennengelernt und reflektiert werden: die Lektüre eines Psalms als wissenschaftlich-exegetisches Projekt, das Beten mit den Psalmen und die Rezitation des Psalters im Rahmen der Liturgie, insbesondere des Stundengebets, die Meditation des Psalters im Rahmen der persönlichen Frömmigkeit und der Lectio divina.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Gestaltung einer Seminarsitzung, Anfertigung einer Seminararbeit oder Prüfungsgespräch am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sind vorausgesetzt (20 %).
Gestaltung einer Seminarsitzungen (40%).
Seminararbeit (Abgabe 30.4.2020) oder Prüfungsgespräch (40%).
Für eine positive Beurteilung müssen mind. 51% erreicht werden.
Gestaltung einer Seminarsitzungen (40%).
Seminararbeit (Abgabe 30.4.2020) oder Prüfungsgespräch (40%).
Für eine positive Beurteilung müssen mind. 51% erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Braulik, Georg: Psalmen beten mit dem Benediktinischen Antiphonale (ÖBS 40), Frankfurt: Peter Lang 2011.
Hossfeld, Frank-Lothar / Zenger, Erich: Die Psalmen. Psalm 1-50 (NEB), Würzburg: Echter 1993.
--, Psalmen 51–100 (HThK AT), Freiburg: Herder 2000.
--, Psalmen 101–150 (HThK AT), Freiburg: Herder 2008.
Lohfink, Norbert: Der Psalter und die christliche Meditation. Die Bedeutung der Endredaktion für das Verständnis des Psalters: BiKi 47 (4/1992) 195-200.
Merton, Thomas: Brot in der Wüste. Die Psalmen als Weg zur Kontemplation, München: Claudius Verlag 2013 (Orig.: Bread in the Wilderness, 1954).
Spaemann, Robert: Meditationen eines Christen. Über die Psalmen 1–51, Stuttgart: Klett-Cotta 2014.
Spaemann, Robert: Meditationen eines Christen. Eine Auswahl aus den Psalmen 52–150, Stuttgart: Klett-Cotta 2016.
Hossfeld, Frank-Lothar / Zenger, Erich: Die Psalmen. Psalm 1-50 (NEB), Würzburg: Echter 1993.
--, Psalmen 51–100 (HThK AT), Freiburg: Herder 2000.
--, Psalmen 101–150 (HThK AT), Freiburg: Herder 2008.
Lohfink, Norbert: Der Psalter und die christliche Meditation. Die Bedeutung der Endredaktion für das Verständnis des Psalters: BiKi 47 (4/1992) 195-200.
Merton, Thomas: Brot in der Wüste. Die Psalmen als Weg zur Kontemplation, München: Claudius Verlag 2013 (Orig.: Bread in the Wilderness, 1954).
Spaemann, Robert: Meditationen eines Christen. Über die Psalmen 1–51, Stuttgart: Klett-Cotta 2014.
Spaemann, Robert: Meditationen eines Christen. Eine Auswahl aus den Psalmen 52–150, Stuttgart: Klett-Cotta 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, Seminar oder (F)WF für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19