Universität Wien

010079 VO Grundkurs orthodoxe Fundamentaltheologie. Patristische Grundlagen der Fundamentaltheologie (2024W)

KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: der Termin am 15.10. entfällt wegen dem dies facultatis!

  • Dienstag 01.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden orthodoxe Fundamentaltheologie auf der Basis von patristischen Quellen und Autoren kennenlernen. Sie sollen dabei Inhalte, Prinzipien, Kriterien und Methoden der ersten christlichen Autoren zur intellektuellen Verteidigung des Glaubens bewerten lernen, die vor allem die Frage nach der Vernünftigkeit von Theologie und Glauben klären. In diesem Zusammenhang der Auseinandersetzungen mit Gnosis, Heidentum, Islam und innerchristlichen Streitigkeiten sollen die Studierenden auch die Kenntnisse von den historisch-philosophischen Hintergründen der ersten Jahrhunderte vertiefen, die ihnen Kriterien für die Analyse ihres theologischen Denkens in heutiger Zeit bieten.

Inhaltlicher Aufbau: Nach der Einführung zur Geschichte der Entstehung als Fach Fundamentaltheologie (vormals Apologetik) wird eine Einordnung ins Heute vorgenommen, inklusive des kirchenhistorischen Kontexts des 2. bis 4. Jhd.s. (Justin der Märtyrer, Irenäus von Lyon, Origenes, Athanasius von Alexandrien, Eusebius von Caesarea, Sozomen, Sokrates, Theodoret von Cyros und Johannes von Damaskus). Dabei wird auch patristische Apologetik zur Sprache kommen in der Auseinandersetzung mit Vorwürfen gegen die Christen, christliche Lebenspraxis und Moralität.

Methodisch steht das Quellenstudium mit Diskussion im Mittelpunkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

- Allgemeine Anforderungen zur Beherrschung der wissenschaftlichen (theologisch-patristischen) Fachterminologie.
- die Fähigkeit, Texte zu analysieren und darüber in der LV zu diskutieren.
- Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

- Iustinus, Apologiae. Apologien. Griechisch-Deutsch. Herausgegeben von Jörg Ulrich, (FC 91), Freiburg 2021.
- Irenäus von Lyon, Adversus haereses. Gegen die Häresien I-V. Griechisch/Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Norbert Brox (FC
8/1-5), Freiburg 1993.1995.1997.2001.
- Origenes, Contra Celsum. Gegen Celsus: Griechisch-Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz, übersetzt von Claudia
Barthold (50/1-5) (C. 61. Fontes Christiani 4. Folge), Freiburg in Breisgau 2011/2012.
- Eusebius von Cäsarea, Historia ecclesiastica. Kirchengeschichte. Herausgegeben und eingeleitet von Kraft, Heinrich. Herausgegeben und
eingeleitet von Heinrich Kraft. Übersetzung von Philipp Haeuser (1932), durchgesehen von Hans Armin Gärtner, Darmstadt 2016 (=
unveränderter Nachdruck der Auflage München 1989).
- Sokrates, Historia ecclesiastica. Kirchengeschichte. Herausgegeben von Günther Christian Hansen. Mit Beiträgen von Manja Sirinjan (GCS. NF
1), Berlin 1995.
- Sozomen[os], Historia ecclesiastica. Kirchengeschichte. Teilbände 1-4. Übersetzt und eingeleitet von Günther Christian Hansen (FC 73/1-4),
Turnhout 2004.
- Theodoret von Cyrus. Historia ecclesiastica. Kirchengeschichte. Herausgegeben von Leon Parmentier, durchgesehen von Günther Christian
Hansen (GCS. NF 5), Berlin 1998
- Des Bischofs Theodoret von Cyrus Kirchengeschichte. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von
Andreas Seider (BKV I/51), Bd. 2, Kempten, München 1926.

Weitere Quellen in:

- Fiedrowicz, Michael Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter, Freiburg, Basel, Wien 2010.
- Fiedrowicz, Michael, Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten.
Paderborn, Wien 2001.
- Fiedrowicz, Michael, Christen und Heiden. Quellentexte zu ihrer Auseinandersetzung in der Antike, Darmstadt 2004.

Weitere Literatur:

- Klausnitzer, Wolfgang, Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg 2008.
- Klausnitzer, Wolfgang, Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg 2008.
- Stosch, Klaus von, Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn 2022.
- Ratzinger, Joseph, Einführung in das Christentum, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 4, Freiburg, Basel, Wien 2014.
- Verweyen, Hansjürgen, Einführung in die Fundamentaltheologie, Darmstadt 2008.
- Kappes, Michael, Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie (Theologische Module 2), Freiburg 2007.

Ein Reader (Readerbook) wird noch extra für die Studierenden gebunden und in der ersten Vorlesung ausgeteilt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 BRP 17orp

Letzte Änderung: Mo 05.05.2025 09:50