Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010080 FS Interkulturelle Ethik aus theologisch-ethischer Perspektive (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Spätestens seit der Familiensynode 2015 ist deutlich, dass die Spannungen zwischen europäischer und außereuropäischer Kultur sich auch innerhalb der Kirche auswirken. Wie können diese Unterschiede, soweit sie sich in ethischen Wertvorstellungen auswirken, verstanden und überbrückt werden?
Dieses Seminar wird unter spezieller Rücksicht auf Studierende angeboten, die sich für interkulturelle Fragestellungen interessieren oder in diesem Bereich vorhaben, eine Magister- oder Diplomarbeit im Bereich kulturvergleichender Ethik oder Theologie zu schreiben.
Dieses Seminar wird unter spezieller Rücksicht auf Studierende angeboten, die sich für interkulturelle Fragestellungen interessieren oder in diesem Bereich vorhaben, eine Magister- oder Diplomarbeit im Bereich kulturvergleichender Ethik oder Theologie zu schreiben.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 25.01.2016 10:00 bis Mo 07.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.05.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
10.05.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
24.05.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
31.05.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
07.06.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
14.06.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
21.06.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
28.06.
08:00 - 11:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar möchte grundsätzliche Anliegen einer interkulturellen Ethik vermitteln. Dazu werden Grundlagentexte gelesen und diskutiert und Experten des interkulturellen Dialogs zu Diskussionen eingeladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textelektüre, Zusammenfassung von Texten (30%)
Aktive Teilnahme an den Diskussionen (30%)
Seminararbeit über einen Ansatz interkultureller Ethik (40%)
Aktive Teilnahme an den Diskussionen (30%)
Seminararbeit über einen Ansatz interkultureller Ethik (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Wahl), 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9 , auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W, 08W), MAM für 793, FK 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 020,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27