010080 SE Studium bedeutender Biographien und Quellentexte der christl. Ordensgeschichte (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme, die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie eine schriftliche Seminararbeit sind Voraussetzung zur Erlangung eines Seminarzeugnisses. In der ersten Sitzung werden die Themen/Termine der Referate definitiv festgelegt, deshalb ist die Anwesenheit bei der ersten Sitzung unabdingbar.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Es ist möglich, aus einem gewichtigen Grund zweimal von der Seminarsitzung mit Entschuldigung fern zu bleiben.
Vortragen eines Referats und Abfassung einer Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%) und der aktiven Mitarbeit im Seminar (40%).
Vortragen eines Referats und Abfassung einer Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%) und der aktiven Mitarbeit im Seminar (40%).
Prüfungsstoff
Literatur
* Hans Urs von Balthasar, Die grossen Ordensregeln, Johannes Verlag, Einsiedeln 1994 (7. Aufl.).
* Weitere Literatur wird im Seminar begkannt gegeben.
* Weitere Literatur wird im Seminar begkannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, für 066 796 (17W) 09 orp als Seminar Ökumenische Theologie aus ostkirchlicher Perspektive;
auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Das gelebte Glaubenszeugnis bzw. der elementare Impuls, der von Basilius, Augustinus, Benedikt, Bruno, Franziskus, Dominikus und vielen anderen ausging, berührte so manchen und so manche, die ihnen begegneten, sodass sie bereit waren, sich selber für den Geist Gottes zu öffnen und sich einzulassen auf diesen elementaren Impuls der Nachfolge Christi.
Wir werden im Seminar Quellentexte einzelner, ausgewählter Gründerfiguren von Ordensgemeinschaften gemeinsam studieren und vertiefen. Zeitlich beschränken wir uns auf die Zeitspanne vom 3.-16- Jahrhundert. Dabei werden die fünf großen Ordensregeln einen essentiellen Platz einnehmen.