Universität Wien

010081 UE Sufismus: Texte aus der islamisch-mystischen Tradition (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Schriftlicher Prüfungstermin:
DO 02.02.2017, 11.30-13.00 Uhr, SR 1

  • Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ziel der LV ist es, die Teilnehmer durch Textlektüre und Vorträge in Kontakt mit dem sufisch-mystischen Denken zu bringen und in die Grundzüge des Sufismus und seiner Rezeption in Europa einzuführen.

Inhalte:
Die LV gibt einen Überblick über die vielgestaltige Religionsgeschichte und Textproduktion des Sufismus bzw. der islamischen Mystik. Dazu wird zunächst allgemein in das sufische Denken, die sufische Interpretation des Korans und die Rezeption des Sufismus in Europa eingeführt. Neben der Textlektüre und verschiedenen Vorträgen wird es außerdem am Ende des Semesters einen Gastvortrag geben.

Methoden: Ausgewählte Texte (in Übersetzung verfügbar) werden gemeinsam erarbeitet. Vorträge und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle: mündlich (25%) / schriftlich (75%)
Erlaubte Hilfsmittel: Fachliteratur, Fachlexika, Internet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur Lektüre sufischer, islamisch-mystischer Texte. Eine Kenntnis der arabischen oder persischen Sprache ist nicht erforderlich, da die Texte in Übersetzung gelesen werden.

Beurteilungsmaßstab: Anwesenheit und mündliche Diskussionsbeiträge (25%); schriftliche Ausarbeitungen (75%)

Prüfungsstoff

Literatur

Richard Gramlich: Die schiitischen Derwischorden Persiens. 2. Glaube und Lehre. Wiesbaden 1976.

Frederick De Jong & Bernd Radtke: Islamic Mysticism Contested. Thirteen Centuries of Controversies and Polemics. Leiden 1999.

Reynold A. Nicholson: Studies in Islamic Mysticism. Cambridge 1979.

Hellmut Ritter: Das Meer der Seele, Mensch, Welt und Gott in den Geschichten des Fariduddin 'Attar. Leiden 1955.

Annemarie Schimmel: Mystical Dimensions of Islam. Chapel Hill 1983.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 800 M8

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07