010082 VO Ostkirchenkunde: Das geistliche und liturgische Erbe der Ostkirchen (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 26.11.2010
- Dienstag 01.02.2011
- Freitag 11.03.2011
- Freitag 06.05.2011
- Freitag 01.07.2011
- Dienstag 18.10.2011
- Donnerstag 24.11.2011
- Dienstag 31.01.2012
- Mittwoch 25.04.2012
- Dienstag 26.06.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 05.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 12.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 19.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 26.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 02.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 30.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt in den spirituellen Ausdrucksformen der östlichen Traditionen, von denen sich auch viele "westliche" Christen angesprochen fühlen: Gottesdienste, Hymnen-Kirchengesang, Ikonen, monastisches Leben, Jesusgebet, u.a.m.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung incl. der dazu angegebenen Literatur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung will in der konfessionellen Vielfalt der christlichen Ostkirchen vor allem die geistlichen Schätze und das liturgische Erbe herausarbeiten, um deutlich zu machen, dass die Beschäftigung mit den Ostkirchen nicht nur ein ökumenisches Anliegen ist, sondern auch eien persönliche Bereicherung darstellen kann.
Prüfungsstoff
Arbeitsblätter mit entsprechenden Übersichten werden laufend zur Verfügung gestellt; z.T. auch Power-Point-Präsentationen und CD's mit liturgischen Gesängen
Literatur
* Mysterium der Anbetung. Bd. I: Göttliche Liturgie und Stundengebet der Orthodoxen Kirche; Bd. III: Die Mysterienhandlungen der Orthodoxen Kirche und das tägliche Gebet der
Orthodoxen Gläubigen, (Hg. v. Erzpriester Sergius Heitz), Köln 1986-88.
* E. Chr. Suttner, Ikonen und Ikonenmalerei als geistliches Erbe der Orthodoxen Kirche,
Kevelaer 2006 in: Geraser Hefte 9 (1983) 2-10.
* Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit (Schriftleitung: G. Hohmann OSA/D. Süssner), 5 Bände und Register, Würzburg: Verlag "Der christliche Osten", 2004.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre nach RücksprachePrüfungsrelevante Ersatzlektüre nach Rücksprache
Orthodoxen Gläubigen, (Hg. v. Erzpriester Sergius Heitz), Köln 1986-88.
* E. Chr. Suttner, Ikonen und Ikonenmalerei als geistliches Erbe der Orthodoxen Kirche,
Kevelaer 2006 in: Geraser Hefte 9 (1983) 2-10.
* Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit (Schriftleitung: G. Hohmann OSA/D. Süssner), 5 Bände und Register, Würzburg: Verlag "Der christliche Osten", 2004.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre nach RücksprachePrüfungsrelevante Ersatzlektüre nach Rücksprache
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
anrechenbar als Pflichtfach "Theologie und Geschichte des christlichen Ostens" für 011 (02W) oder als Pflichtfach "Ökumenische Theologie" für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W) oder als (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W); für 011 (08W) D 24
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07