Universität Wien

010082 VO Einführung in die Religionsgeschichte (Schwerpunkt Islam) (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 18.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 08.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 15.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 22.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 29.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 06.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 10.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einleitung
1. Modelle der Entwicklung der Religionen
2. Kurzüberblick über die Epochen der universalen Religionsgeschichte

Hauptthema Islam

A) Entstehungsgeschichte und zentrale Themen dieser Weltreligion

3. Mohammed und die Entstehung des Islam
4. Koran (literarische Struktur, Interpretation)
5. Einheit und Einzigkeit Gottes
6. Recht (Scharia), Ethik und Alltagspraxis

B) Moderne Geschichte des Islam

7. Islambild des Westens
8 Reform und Umbruch im 19. und 20. Jahrhundert
9. Vielfalt des Islam in Europa
10. Muslime in Österreich
11.Moscheebau und -konflikte in Österreich
12 Religionsdialog aus islamischer und christlicher Sicht: theologische Grundlagen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorlesungsprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Religionsgeschichte als Grunddisziplin der Religionswissenschaft, wobei schwerpunktmäßig der Islam dargestellt wird.
Ziele: Darstellung der Vielfalt der Religionen und ihrer konkreten Gestaltungsformen in historischer Perspektive
- Wahrnehmen aktueller Erscheinungsformen von Religion, besonders des Islam
- Erwerb interreligiöser und interkultureller Kompetenzen

Prüfungsstoff

Vorlesung.

Literatur

Grundlegende bzw. Ersatz-Literatur zur Vorlesung:
I. Zur Einleitung:
Johann Figl, Einleitung: in: ders. (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck-Wien/Göttingen 2003, bes. 20-42
Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002, bes. Kap. Religionsgeschichte, 22-53
Peter Antes, Grundriss der Religionsgeschichte, Stuttgart 2006
II. Zu: Entstehungsgeschichte udn zentrale Themen dieser Weltreligion
Karl Prenner, Islam, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 436-456
Adel Th. Khoury, Der Islam, 6. Auflage, Freiburg 2001
Jamal J. Elias, Islam, Freiburg i. Br. u. a. 2000 (= Herder-Spektrum)
Murad Wilfried Hofmann, Islam, München 2001 (= Diederichs Kompakt)
III. Zu: Moderne Geschichte des Islam
Gudrun Krämer, Geschichte des Islam, München: dtv, aktualisierte Ausgabe 2008
Thorsten Schneiders (Hg.), Islamfeindlichkeit, Wiesbaden: VS Verlag, 2. erw. Aufl. 2010 (Beiträge Naumann, Lange, Höfert, Jonker)
Richard Potz: 'Islam, Migration und Integration', in Heinz Fassmann (Hg), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht, Klagenfurt/Celovec: Drava, 2007, 337-350
Aziz Al-Azmeh /Effie Fokas (eds.) Islam in Europe, Cambridge: Cambridge University Press, 2008 (Beiträge von Nielsen, Schiffauer, Cesari)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W) D1und 033 193 (08W) B1, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07