010082 VO Einführung in die Katholische Theologie II (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine:
FR 13.12.2019 15.00-18.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
FR 10.01.2020 15.00-18.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
FR 31.01.2020 15.00-18.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
FR 28.02.2020 15.00-18.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden in jeder LV-Einheit die Prüfungsfragen zur Einheit bekanntgegeben. Aus diesen 1-2 Fragen je Einheit werden insgesamt 4 Fragen bei der Prüfung gestellt. Bei positiver Abgabe der Übungen sind nur 3 Fragen zu beantworten bzw. wird die 4. Frage mit 25 Punkten gewertet. Jede Frage zählt 25% der Note (25/100 Punkte). Insgesamt müssen zumindest 50/100 Punkte erreicht werden, um positiv zu sein.
*) Einführung und Einübung in das praktisch-theologische wissenschaftliche Arbeiten: Grundbegriffe, Methodologie, Perspektiven
*) Religiöse Pluralität als Horizont aktueller schulischer, kirchlicher und pastoraler Praxis
*) Religionspädagogische, pastorale, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen
*) Praktisch-theologische HandlungsfelderZiele:
Die Studierenden lernen im Dialog miteinander die Bedeutung von „Praxis“ für die Theologie zu verstehen. Sie setzen sich mit aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen auseinander und üben, diese praktisch-theologisch zu reflektieren sowie sie auf ihre Relevanz für Kirche, Pastoral, Schule und Theologie hin zu befragen. Zur Sensibilisierung und Erweiterung der praktisch-theologischen Kompetenz dient die Lektüre von Grundlagentexten sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Grundbegriffe.Methoden:
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Übungen, Diskussion und Reflexion