010084 SE Die Bibel in der modernen Literatur (2015W)
Interdisziplinäres Seminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die maximale TeilnehmerInnenanzahl wurde bereits erreicht und daher ist eine Online- Anmeldung nicht mehr möglich. Studierende, die nicht angemeldet sind und Interesse an der LV haben, können in die erste LV- Einheit (am 6.11.) kommen: Sofern es zu Beginn der LV am 6.11. wieder freie Plätze gibt, können Studierende am 6.11. nach Maßgabe der Plätze noch aufgenommen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 10:00 bis Fr 09.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 04.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 05.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 18.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 19.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kaum ein biblischer Begriff hat in der Moderne eine beispiellosere Konjunktur erlebt wie der Begriff "Apokalyptik". Spätestens seit dem 11. September 2001 ist dieses Wort nahtlos in einen säkularen Sprachgebrauch übergegangen. In diesem Seminar soll die Rezeption der Apokalyptik v.a. anhand der Offenbarung des Johannes in der literaterischen Rezeption untersucht werden. Dabei ist die Offenbarung des Johannes ein Text, der hochgradig intertextuell verfährt, indem jüdische Motive und Textsegmente aufgenommen und verarbeitet und werden. Die Rezeptionsspuren in der Literatur des 20. Jahrhunderts sollen entlang paradigmatischer Texte aus verschiedenen Gattungen (Lyrik, Erzählung) diskutiert werden. Literarische Texte (R. Schneider, Georg u. Stefan Heym, Max Frisch u.a.) sollen untersucht und befragt werden, wie (dicht) "apokalyptische" Textspuren, Motive, Bilder oder Strukturen literarisch rezipiert werden und inwieweit den Texten ein transformatives Potential eingetragen wird, das bereits biblisch angelegt scheint: "Siehe, ich mache alles neu." (Offb 21,5)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Erwartet wird Vorbereitung ausgewählter Forschungsliteratur und aktive Teilnahme an der gemeinsamen Diskussion darüber, Übernahme eines Referates mit entsprechendem Handout, schriftliche Seminararbeit (ca. 12-15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfassen zentraler Motive und theologischer Traditionen und Denkstrukturen in der Johannesapokalypse; Literaturgeschichtlicher Überblick über das Motiv der Apokalypse in seinen theologischen und literarischen Ausgestaltungen.
Kenntnis gegenwärtiger Forschungsfragen zur Johannesoffenbarung, Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Forschungs- und Kommentarliteratur, Förderung von eigener wissenschaftlicher Beschäftigung mit Texten der Offenbarung, Erkennen von innerbiblischen Rezeptionsprozessen und Intertextualität; Kenntnis der Rezeptionsprozesse in der neueren deutschsprachigen Literatur.
Kenntnis gegenwärtiger Forschungsfragen zur Johannesoffenbarung, Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Forschungs- und Kommentarliteratur, Förderung von eigener wissenschaftlicher Beschäftigung mit Texten der Offenbarung, Erkennen von innerbiblischen Rezeptionsprozessen und Intertextualität; Kenntnis der Rezeptionsprozesse in der neueren deutschsprachigen Literatur.
Prüfungsstoff
Analyse und Interpretation der Johannesoffenbarung (in deutscher Übersetzung) sowie literarischer Texte auf Basis exegetischer sowie linguistisch-literaturwissenschaftlicher Methoden; Inter- bzw. Hypertexualität; Close reading
Literatur
Primärtexte: Offenbarung des Johannes; Jacob van Hoddis: Weltende; Georg Heym: Die Menschen stehen; Reinhold Schneider: Apokalypse; Stefan Heym: Ahasver Sekundärliteratur: G. Langenhorst, Theologie und Literatur. Ein Handbuch (2005); M. Karrer, Ein optisches Instrument in der Hand der Leser. Wirkungsgeschichte und Auslegung der Johannesoffenbarung, in: Studien zur Johannesoffenbarung und ihrer Auslegung (FS O. Böcher), Neukirchen-Vluyn 2005, 402−432; H.-P. Preußer, Endzeitszenarien in der Literatur. Apokalyptik als Zivilisationskritik, in: B. U. Schipper/G. Plasger (Hrsg.), Apokalyptik und kein Ende? (Biblisch-theologische Schwerpunkte 29), Göttingen 2007, 229−252; L. Pallitsch: Dichtung an der Schwelle. Zwischen dem Irrealis der Gegenwart und der Erinnerung an die Zukunft, in: T. Lörke (Hrsg.): Literatur und Religion im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien, Göttingen vorauss. 2015; J. Brokoff/ B. Schipper (Hrsg.): Apokalyptik in Antike und Aufklärung, Paderborn 2004; D. Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart vorauss. 2015.Eine umfangreiche Literaturliste wird zu Beginn der LV ausgeteilt und erörtert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, 066 795 (15W) M1, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27