010084 VU Pastoralekklesiologie (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 14.07.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.09.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 05.10.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 12.10.2020
- Mittwoch 02.12.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 08.01.2021 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktualisierung 15.04.2020: Aufgrund der Maßnahmen angesichts der Covid19-Pandemie findet die schriftliche Prüfung „Pastoralekklesiologie“ über Moodle online statt. Erster Prüfungstermin: Dienstag, 30. Juni, 9.45-11-15 Uhr.
Zum Prüfungszeitpunkt findet sich auf der Lernplattform Moodle ein Aufgabenordner "Pastoralekklesiologie" mit den jeweiligen Prüfungsfragen.
Alle weiteren Details finden Sie auf der Lernplattform Moodle.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsstoff (Präsentationen, Tonaufnahmen, wiss. Beiträge, Online-Ressourcen, …) sowie Aufgaben und Übungen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)
Zum Prüfungszeitpunkt findet sich auf der Lernplattform Moodle ein Aufgabenordner "Pastoralekklesiologie" mit den jeweiligen Prüfungsfragen.
Alle weiteren Details finden Sie auf der Lernplattform Moodle.Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsstoff (Präsentationen, Tonaufnahmen, wiss. Beiträge, Online-Ressourcen, …) sowie Aufgaben und Übungen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung beinhaltet 4 Fragen. Bei den Antworten zu diesen Fragen müssen die Studierenden die Inhalte der LVA selbständig wiedergeben können, die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen wiedergeben können. Alle dafür notwendigen Unterlagen finden Sie auf Moodle.
Die Lernplattform ist auch das zentrale Kommunikationsmedium. Sie finden dort wöchentlich die jeweiligen neuen Materialien und Aufgaben.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung der zusätzlichen Aufgaben während der Home-Learning-Phase Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Wer alle zusätzlichen Übungen positiv erfüllt, kann sich dadurch die Note um einen Grad verbessern.
Zwei weitere Übungen, die eigens gekennzeichnet sind, kann man ebenso freiwillig absolvieren. Wenn man diese beiden erfüllt, muss dann bei der Prüfung nur zwei Fragen beantworten. Diese beiden Übungen werden benotet und fließen in die Note ein. Die beiden Fragen bei der schriftlichen Prüfung müssen überdies positiv sein.
Zur individuellen Vorbereitung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 Fragen bekanntgegeben, die zur Prüfung kommen. Diese können mithilfe des Studiums der Materialien auf Moodle beantwortet werden.
Sollte das gesamte Semester auf Homelearning umgestellt werden müssen, kann die Übung 2 (Präsentation eines innovativen Projektes) schriftlich abgegeben werden (Ordner dafür wird zeitgerecht bereitgestellt). Ansonsten gelten dieselben Regeln wie oben.
Die Lernplattform ist auch das zentrale Kommunikationsmedium. Sie finden dort wöchentlich die jeweiligen neuen Materialien und Aufgaben.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung der zusätzlichen Aufgaben während der Home-Learning-Phase Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Wer alle zusätzlichen Übungen positiv erfüllt, kann sich dadurch die Note um einen Grad verbessern.
Zwei weitere Übungen, die eigens gekennzeichnet sind, kann man ebenso freiwillig absolvieren. Wenn man diese beiden erfüllt, muss dann bei der Prüfung nur zwei Fragen beantworten. Diese beiden Übungen werden benotet und fließen in die Note ein. Die beiden Fragen bei der schriftlichen Prüfung müssen überdies positiv sein.
Zur individuellen Vorbereitung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 Fragen bekanntgegeben, die zur Prüfung kommen. Diese können mithilfe des Studiums der Materialien auf Moodle beantwortet werden.
Sollte das gesamte Semester auf Homelearning umgestellt werden müssen, kann die Übung 2 (Präsentation eines innovativen Projektes) schriftlich abgegeben werden (Ordner dafür wird zeitgerecht bereitgestellt). Ansonsten gelten dieselben Regeln wie oben.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Pflichtlektüre; Aufgaben und Übungen, die in der Phase des Homelearning auf Moodle zu absolvieren sind.
Literatur
Wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 19, 033 195 (17W) BRP 16krp, BRP 16ktb, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D28, 033 195 (15W) BAM 11a, 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Kirche in Österreich und Europa steht heute vor epochalen Herausforderungen. Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, den Studierenden die praktisch-theologischen Grundlagen zur Verfügung zu stellen, sich an den kirchlichen Transformationsprozessen aktiv beteiligen zu können.
Dazu gehört u.a. ein kairologischer Ein- und Überblick über zeitgenössische kirchliche, religiöse, gesellschaftliche und politische Herausforderungen, eine theologische Kriteriologie der Ekklesiogenese, sowie eine Praxeologie, die konkrete Modelle heutiger Pastoral präsentiert, die auf die neuen Herausforderungen bereits heute reagieren.Inhalte:
Kirchen- und Gemeindekonzepte aus der biblischen und kirchlichen Tradition; Kirche als Lern- und Lebensgemeinschaft; Kirche als Institution; Kirche und Strukturreform; Kirche in ökumenischer und weltkirchlicher Weite; exemplarische gesellschaftliche und politische Herausforderungen; Methodologie und Konzepte der Ekklesiogenese; Fähigkeit zur theologischen Hermeneutik kirchlicher Praxisfelder; die sakramentale Dimension der Kirche; Modelle lebendiger Kirche vor Ort.Methoden:
Vorlesung mit Übungen; Diskussion mit Gastreferent*innen.