010084 SE Klassiker der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 10:00 bis Fr 29.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar lesen wir gemeinsam Texte von sozialwissenschafltichen Autor*innen zum Thema Religion. Dabei nehmen wir neue und alte „Klassiker“ in den Blick, lesen diese vor dem Hintergrund ihres Entstehungskontexts und diskutieren ihre Relevanz für aktuelle sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Die gemeinsame Text- und Begriffsarbeit steht im Zentrum des Seminars und soll Studierenden die Möglichkeit zur intensiven und eigenständigen Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des breiten Feldes der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung geben.Damit dies gelingt wird die aktive, kritische und gemeinschaftliche Diskussion von Texten, die aus unterschiedlichen Gründen breit rezipiert wurden und damit zu „Klassikern“ erhoben wurden, angestrebt. Studierende, die ein Referat halten wollen, können hier viertiefende Perspektiven einbringen. Darüber hinaus wird im Kurs mit vielen interaktiven Diskussionselementen gearbeitet, um die Textarbeit lebendig zu gestalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für jeden Kurstag sind bestimmte Texte zur Lektüre vorgesehen. Dem interaktiven Charakter der Lehrveranstaltung entsprechend, sind zur Vorbereitung kleine Textaufgaben vorgesehen. Bitte bringen Sie die Pflichtlektüre immer in elektronischer Form oder ausgedruckt mit, damit wir auch am Text arbeiten können.Eine Benotung erfolgt aufgrund folgender Teilleistungen:
a. Aktive Mitarbeit und Vorbereitung der zu den Texten gestellten Fragen (50%)
Zur Literatur jedes Kurstages werden kurze Arbeitsaufgaben/Fragen an die Texte gestellt, die auf Moodle rechtzeitig vorab bekanntgegeben werden. Im Laufe des Semesters sollen Sie insgesamt fünf dieser Aufgaben schriftlich abgeben.b. Referat ODER Essay (50%)
Referatsthemen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Recherche in Referaten. Dabei sollten Sie auch Bezug auf die gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei den Referaten ist auf eine ansprechende Gestaltung der Inhalte (Gesagtes und Gezeigtes) zu achten, um den Kurs für uns alle interessant zu machen. Tipps dazu finden Sie auf Moodle.Essay-Themen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und verfassen ein wissenschaftliches Essay, in dem Sie unterschiedliche Positionen zu einem Thema diskutieren.
Dabei sollten Sie auch Bezug auf die gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei schriftlichen Abgaben ist immer auf einen sorgfältigen Umgang mit Quellen und die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis zu achten. Weitere Informationen, sowie Vorgaben zu Form und Länge finden Sie auf Moodle.
a. Aktive Mitarbeit und Vorbereitung der zu den Texten gestellten Fragen (50%)
Zur Literatur jedes Kurstages werden kurze Arbeitsaufgaben/Fragen an die Texte gestellt, die auf Moodle rechtzeitig vorab bekanntgegeben werden. Im Laufe des Semesters sollen Sie insgesamt fünf dieser Aufgaben schriftlich abgeben.b. Referat ODER Essay (50%)
Referatsthemen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Recherche in Referaten. Dabei sollten Sie auch Bezug auf die gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei den Referaten ist auf eine ansprechende Gestaltung der Inhalte (Gesagtes und Gezeigtes) zu achten, um den Kurs für uns alle interessant zu machen. Tipps dazu finden Sie auf Moodle.Essay-Themen werden im Groben vorgeschlagen. Die Konkretisierung der Themen nehmen Sie eigenständig vor. Sie recherchieren anschließend selbstständig Literatur und verfassen ein wissenschaftliches Essay, in dem Sie unterschiedliche Positionen zu einem Thema diskutieren.
Dabei sollten Sie auch Bezug auf die gelesenen Grundlagentexte nehmen. Bei schriftlichen Abgaben ist immer auf einen sorgfältigen Umgang mit Quellen und die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis zu achten. Weitere Informationen, sowie Vorgaben zu Form und Länge finden Sie auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: mindestens 70%Positive Erbringung beider Teilleistungen (Textarbeit/Diskussion sowie Referat/Essay)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV - Kursinhalt.
Literatur
Auswahl (vollständige Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)Asad, Talal (2003): Formations of the Secular: Christianity, Islam, and Modernity. Stanford UP.
Barker, Eileen (1993): „Neue religiöse Bewegungen. Religiöser Pluralismus in der westlichen Welt“. In: Jörg Bergmann, Alois Hahn, und Thomas Luckmann: Religion und Kultur. Sonderheft der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ 33. Westdeutscher Verlag, pp. 231-248.
Berger, Peter L. (1967): The Sacred Canopy: Elements of a Sociological Theory of Religion. Open road.
Bourdieu, Pierre (2011): Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Casanova, José (1994): Public Religion in the modern world. University of Chicago Press, pp. 11-39
Daniel, Anna (2016): Die Grenzen des Religionsbegriffs. Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses. Bielefeld: transcript.
Davie, Grace (1990): Believing without Belonging: Is This the Future of Religion in Britain? Social Compass, 37(4), 455–469.
Day, Abby (2020): Future Religion. In: Sociology of Religion: Overview and Analysis of Contemporary Religion. Taylor & Francis Group, pp. 194-213
Douglas, Mary (1985): Reinheit und Gefährdung Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Dietrich Reimer Verlag Berlin, pp. 11-17 und pp. 60-78
Du Bois, W.E.B. (2018): The Negro Church in Philadelphia. In: W. E. B. Du Bois and the Sociology of the Black Church and Religion, 1897–1914, Lexington Books, pp. 51 - 68
Durkheim, Émile (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp.
Hervieu-Léger, Danièle (2000): Religion as a chain of memory. Polity Press.
Iannaccone, L. R. (1991): The Consequences of Religious Market Structure. Adam Smith and the Economics of Religion. In: Rationality and Society 3:2, pp. 156 – 177.
Luckmann, Thomas (1991): Unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mahmood, Saba (2005): Politics of Piety: The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton University Press. Preface and Chapter 1
Marx, Karl (1844): Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In: Karl Marx/ Friedrich Engels (1976) - Werke. Dietz Verlag. Band 1.
Weber, Max (2016): Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920. Springer VS. S. 38-59 und S.77-141
Wohlrab-Sahr, M., & Burchardt, M. (2012): Multiple Secularities: Toward a Cultural Sociology of Secular Modernities, Comparative Sociology, 11(6), 875-909.
Woodhead, Linda (2017): Wie der Feminismus die Religionsforschung revolutioniert hat, In: K. Sammet et al. (Hrsg.), Religion und Geschlechterordnungen. Springer, pp. 37-48.
Barker, Eileen (1993): „Neue religiöse Bewegungen. Religiöser Pluralismus in der westlichen Welt“. In: Jörg Bergmann, Alois Hahn, und Thomas Luckmann: Religion und Kultur. Sonderheft der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ 33. Westdeutscher Verlag, pp. 231-248.
Berger, Peter L. (1967): The Sacred Canopy: Elements of a Sociological Theory of Religion. Open road.
Bourdieu, Pierre (2011): Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Casanova, José (1994): Public Religion in the modern world. University of Chicago Press, pp. 11-39
Daniel, Anna (2016): Die Grenzen des Religionsbegriffs. Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses. Bielefeld: transcript.
Davie, Grace (1990): Believing without Belonging: Is This the Future of Religion in Britain? Social Compass, 37(4), 455–469.
Day, Abby (2020): Future Religion. In: Sociology of Religion: Overview and Analysis of Contemporary Religion. Taylor & Francis Group, pp. 194-213
Douglas, Mary (1985): Reinheit und Gefährdung Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Dietrich Reimer Verlag Berlin, pp. 11-17 und pp. 60-78
Du Bois, W.E.B. (2018): The Negro Church in Philadelphia. In: W. E. B. Du Bois and the Sociology of the Black Church and Religion, 1897–1914, Lexington Books, pp. 51 - 68
Durkheim, Émile (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp.
Hervieu-Léger, Danièle (2000): Religion as a chain of memory. Polity Press.
Iannaccone, L. R. (1991): The Consequences of Religious Market Structure. Adam Smith and the Economics of Religion. In: Rationality and Society 3:2, pp. 156 – 177.
Luckmann, Thomas (1991): Unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mahmood, Saba (2005): Politics of Piety: The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton University Press. Preface and Chapter 1
Marx, Karl (1844): Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In: Karl Marx/ Friedrich Engels (1976) - Werke. Dietz Verlag. Band 1.
Weber, Max (2016): Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920. Springer VS. S. 38-59 und S.77-141
Wohlrab-Sahr, M., & Burchardt, M. (2012): Multiple Secularities: Toward a Cultural Sociology of Secular Modernities, Comparative Sociology, 11(6), 875-909.
Woodhead, Linda (2017): Wie der Feminismus die Religionsforschung revolutioniert hat, In: K. Sammet et al. (Hrsg.), Religion und Geschlechterordnungen. Springer, pp. 37-48.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M8, M22, 033 195 (17W) BRP 04rwb
Letzte Änderung: Di 19.09.2023 15:06