010085 UE Hebräisch-Lektüre (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich jede zweite Woche in Einheiten von 90 Min. stattfinden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Do 01.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 15.03. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.03. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 29.03. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.04. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 26.04. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 03.05. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 10.05. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 24.05. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 31.05. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.06. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 21.06. 17:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist als Fortsetzung des zweisemestrigen Hebräisch-Kurses gedacht. Sie wird auf Wunsch der Studierenden als kontinuierlicher Begleitkurs zur hebräischen Bibel-Lektüre angeboten. Die zu bearbeitenden hebräischen Texte variieren von Semester zu Semester, sodaß der Kurs auch über mehrere Semester hinweg belegt werden kann. Ziel ist die Auffrischung und Vertiefung der während des Hebräischkurses erworbenen Grundkenntnisse. Ausgewählte Fragen der Grammatik (besonders der Verbalsyntax) werden im Zuge der LVA diskutiert. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein durch Prüfung abgeschlossener zweisemestriger Hebräisch-Kurs.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges Übersetzen leichter und mittelschwerer Texte der hebräischen Bibel.
Prüfungsstoff
Gemeinsame, angeleitete Lektüre bibelhebräischer Texte in zunehmendem Schwierigkeitsgrad, Vorbereitung der Perikopen in selbständiger Arbeit unter Zuhilfenahme der wichtigsten Lexika und Grammatiken.
Literatur
Krause, M., Hebräisch: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik (Berlin/New York: de Gruyter, 2., durchgesehene Auflage 2010).Die wichtigsten Lexika, Konkordanzen und Grammatiken werden im Laufe der Lehrveranstaltung im Detail vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV zu Wahlmodul 10 (011, 08W), (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W), 020 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07