Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010085 VO Grundkurs Philosophische Gotteslehre (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
03.05.2018
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
04.05.2018
09:45 - 13:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
05.07.2018
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
06.07.2018
09:45 - 13:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Freitag
19.10.2018
08:00 - 13:00
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
25.10.2018
18:30 - 20:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
06.12.2018
18:30 - 20:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
07.12.2018
08:00 - 13:00
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
10.01.2019
18:30 - 20:00
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
11.01.2019
08:00 - 13:00
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Informationen auf MOODLE und der Institutshomepage http://ph-ktf.univie.ac.at
Details zu den Prüfungsterminen (Modalität, Ort, Anmeldefrist) erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Datums. Neuer Vorlesungsdurchgang von Prof. Schelkshorn im SoSem 2019.
Donnerstag
01.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
02.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
08.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
09.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
15.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
16.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
22.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
12.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
13.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
19.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
20.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
26.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
27.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungstermine (wahlweise). Termine nach Vorlesungsende sowie zu Semesterende, und drei Termine im Folgesemester. Letzte Termine im Jänner 2019.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfungsfragen werden gemäß den Gliederungspunkten der Gliederungsblätter gestellt und sind alle zu beantworten.
Prüfungsstoff
Stoff der Prüfung ist der Stoff der Vorlesung, die zugänglich gemachten Text- bzw. Materialblätter (und eventuell vereinbarte Texte zum Selbststudium). Siehe Moodle.
Literatur
Gottesbeweise von Anselm bis Gödel. Hg. v. Joachim Bromand und Guido Kreis, Frankfurt am Main 2011 (stw 1946).
Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, hg. von Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter, Christoph Schwöbel, Tübingen 2012.
Herausforderungen der Modernität, hg. von Thomas M. Schmidt, Würzburz 2013.
Gunnar Hindrichs, Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik, Frankfurt 2008
Wolfgang Röd, Der Gott der reinen Vernunft. Ontologischer Gottesbeweis und rationalistische Philosophie, München 2009 (bsr 1876).
Josef Schmidt, Philosophische Theologie, München / Stuttgart 2003 (Grundkurs Philosophie Band 5).
Hansjürgen Verweyen, Philosophie und Theologie. Vom Mythos zum Logos zum Mythos, Darmstadt 2005.
Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, hg. von Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter, Christoph Schwöbel, Tübingen 2012.
Herausforderungen der Modernität, hg. von Thomas M. Schmidt, Würzburz 2013.
Gunnar Hindrichs, Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik, Frankfurt 2008
Wolfgang Röd, Der Gott der reinen Vernunft. Ontologischer Gottesbeweis und rationalistische Philosophie, München 2009 (bsr 1876).
Josef Schmidt, Philosophische Theologie, München / Stuttgart 2003 (Grundkurs Philosophie Band 5).
Hansjürgen Verweyen, Philosophie und Theologie. Vom Mythos zum Logos zum Mythos, Darmstadt 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 16, 198 418 RK 13, 033 195 (17W) BRP 17krp, BRP 17ktb, auslaufende Studienpläne: 033 195 (13W) BAM 12 zusammen mit Aufbaukurs als Fachprüfung 4-Std (01-1187), 033 195 (15W) BAM 12; für die folgenden auslaufenden Studienpläne deckt die LV zwei der drei verpflichtenden Stunden ab: 011 (11W) D20, 020 - zusätzlicher Besuch des Aufbaukurses vorgesehen mit speziellem Stoff über 3 Stunden, darüber Absolvierung von Fachprüfung (3 Std, FP 01-0869)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
Grundkurs und Aufbaukurs zusammen entsprechen der 4-stündigen Vorlesungsvariante in manchen Studienplänen.