010086 VU Spezielle Pastoraltheologien (2014S)
Leben und Lernen in kultureller und religiöser Vielfalt
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Umgang mit Pluralität und Diversität ist eine der massiven Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Fähigkeit, in kultureller und religiöser Vielfalt zusammenzuleben, wird über die Zukunftsfähigkeit Europas entscheiden. Das Institut für Praktische Theologie hat sich daher für die kommenden Jahre als Aufgabe gestellt, zu erforschen, wie Leben und Lernen in kultureller und religiöser Vielfalt gelingen kann.
Die aktuelle Vorlesung/Übung versteht sich als Impulsgeber für dieses Forschungsprojekt. Verschieden Facetten des Themas werden von unterschiedlichen ReferentInnen thematisiert und unter Einbindung der Studierenden diskutiert. Die TeilnehmerInnen der LV sind ausdrücklich eingeladen, ihre Ansichten zum Thema einzubringen und arbeiten damit an der Konzeption des Projekts mit.
Die aktuelle Vorlesung/Übung versteht sich als Impulsgeber für dieses Forschungsprojekt. Verschieden Facetten des Themas werden von unterschiedlichen ReferentInnen thematisiert und unter Einbindung der Studierenden diskutiert. Die TeilnehmerInnen der LV sind ausdrücklich eingeladen, ihre Ansichten zum Thema einzubringen und arbeiten damit an der Konzeption des Projekts mit.
Prüfungsstoff
Vorlesung und Diskussion zur strukturierten Reflexion und Weiterentwicklung der inhaltlichen Elemente. Einzelne vertiefende teilnehmerzentrierte Übungen.
Literatur
Eckholt Margit/Wendel Saskia (Hg.), Aggiornamento heute: Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Ostfildern 2012; Friesl Christian/Polak Regina/Hamachers-Zuba Ursula (Hg.), Die Österreicher innen. Wertewandel 1990-2008, Wien 2009; Polak Regina (Hg.), Zukunft.Werte.Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, Wien 2011; Vertovec Steven,"Diversität" und die gesellschaftliche Vorstellungswelt, in: Dahlvik Julia/
Reinprecht Christoph / Sievers Wiebke (Hg.), Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 2/2013. Wien 2013, 21-47.
Reinprecht Christoph / Sievers Wiebke (Hg.), Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 2/2013. Wien 2013, 21-47.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D49, für 066 793 M8, gilt für 011 (02W) gemeinsam mit der LV "Pastorale Identität" als Pastoraltheologie III, gilt für 020 gemeinsam mit der LV "Pastorale Identität" als (alternatives) Pflichtfach Pastoraltheologie
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
*) ...religiöser Diversität,
*) ...Generationendiversität,
*) ...ethnischer Diversität,
*) ...sozioökonomischer Diversität,
*) ...Bildungsdiversität.