Universität Wien

010086 FS Himmel auf Erden? Chiliasmus in Geschichte und Gegenwart (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (3.11.2020): Die Lehrveranstaltung wird ab sofort digital synchron über moodle/BigBlueButton zur Lehrveranstaltungszeit abgehalten.

  • Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Update (3.11.2020): Die Lehrveranstaltung wird ab sofort digital synchron über moodle/BigBlueButton zur Lehrveranstaltungszeit abgehalten.

Chiliasmus meint die Erwartung eines tausendjährigen Friedensreiches, das vor dem Ende der Geschichte auf Erden aufgerichtet wird. Der Begriff stammt aus der Offenbarung des Johannes. In den ersten drei Jahrhunderten, in denen Christen immer wieder unter staatlicher Verfolgung leiden, wird der Chiliasmus zu einem Fluchtpunkt der Hoffnung. Namhafte Theologen vertreten eine buchstäbliche Erwartung eines tausendjährigen Reiches vor der Vollendung. Nach der konstantinischen Wende nimmt Augustinus in seinem Werk De civitate Dei eine ekklesiologische Domestizierung des Chiliasmus vor. Seine These lautet, dass das tausendjährige Reich mit der Kirche schon begonnen hat, allerdings erst unvollkommen. Trotz der enormen Wirkmacht des Augustinus flackern chiliastische Vorstellungen immer wieder auf. Im 13. Jahrhundert hat Joachim von Fiore in seiner Lehre von den drei Reichen eine Neuauflage vertreten. Die Franziskaner-Spiritualen haben die chiliastische Erwartung dann weitergetragen und mit einer sozialkritischen Note versehen. Über die böhmischen Taboriten, Thomas Münzer und die Täufer haben sich chiliastische Vorstellungen auch nach der Reformation erhalten und sind im Pietismus des 18. und den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts weiter tradiert worden. Sie haben das utopische Denken der Neuzeit beeinflusst und sind heute im pfingstlich-charismatischen Spektrum des Christentums sehr lebendig und werden durch Endzeitbestseller in Millionenauflage wie die Buchserie Left Behind popularisiert.
Das Seminar geht den biblischen Ursprüngen und den theologiegeschichtlichen Transformationen des Chiliasmus nach. Es beleuchtet zugleich Positionen der Chiliasmus-Kritik und fragt abschließend nach Bedeutung und Grenze dieser eschatologischen Vorstellung, die gerade in evangelikal-charismatischen Kreisen bis heute sehr vital ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Literatur

Berger, Klaus: Die Apokalypse des Johannes, 2 Bde. Freiburg 2017.
Gradl, Hans-Georg: Ein entscheidendes Übergangskapitel. Das 1000jährige Friedensreich in der Johannes-Apokalypse, in: IKaZ 48 (2019) 590-600.
Heid, Stefan: Chiliasmus und Antichrist-Mythos. Eine frühchristliche Kontroverse um das Heilige Land, Bonn 1993.
Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtstheologie, Stuttgart 2004.
Prügl, Thomas: Im Zeitalter des Heiligen Geistes. Geschichtstheologie als Reformprogramm im Gefolge von Joachim von Fiore, in: IKaZ 48 (2019) 616-632.
Taubes, Jakob: Abendländische Eschatologie. Mit einem Anhang, München 1991.
Tück, Jan-Heiner: Das Reich hat schon begonnen. Die ekklesiologische Domestizierung des Chiliasmus bei Augustinus, in: IKaZ Communio 48 (2019) 601-614

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11