010087 SE Das personzentrierte Seelsorge- Gespräch- Vertiefungsseminar (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 26.03. 18:15 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 27.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 27.03. 13:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 27.03. 19:00 - 21:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Samstag 28.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Samstag 28.03. 13:00 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Vertiefungsseminar zum personzentrierten Gespräch in der Seelsorge zielt auf die Sicherung der im Einführungsseminar erlernten Haltungen und Methoden hin. Sich selbst wahrnehmen, ressourcenorientiert beraten, Entwicklungsprozesse in Gang bringen, sowie problemspezifisch begleiten bilden dabei zentrale Übungsaufgaben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen erwerben eine differenzierte Kompetenz Menschen in der Seelsorge personkonzentriert zu begleiten. Insbesondere erarbeiten sie sich wirksame Hilfe für das Handeln in spezifischen Problemlagen.
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkret arrangierte Gespräche der TeilnehmerInnen, die unter Anleitung zu führen und auszuwerten sind. Ergänzt werden die Übungen durch kurze Theorie-Elemente aus der Pastoralpsychologie beratender Seelsorge.
Literatur
-Grawe, Klaus, Psychologische Therapie, Göttingen 1998.
-Baumgartner, Isidor, Beratung theologisch denken, in: Scheuchenpflug, Peter (Hg.), Tröstende Seelsorge. Chancen und Herausforderungen für christliches Handeln in der pluralen Welt, Würzburg 2005, 73-88.
-Belok, Manfred/Kropac, Ulrich (Hg.), Seelsorge in Lebenskrisen, Zürich 2007.
-Haslbeck, Barbara/Günther, Jörn (Hg.), Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens, Münster 2006.
-Baumgartner, Isidor, Beratung theologisch denken, in: Scheuchenpflug, Peter (Hg.), Tröstende Seelsorge. Chancen und Herausforderungen für christliches Handeln in der pluralen Welt, Würzburg 2005, 73-88.
-Belok, Manfred/Kropac, Ulrich (Hg.), Seelsorge in Lebenskrisen, Zürich 2007.
-Haslbeck, Barbara/Günther, Jörn (Hg.), Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens, Münster 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtseminar (Fächerkontingent 3) oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07