010087 VO Orthodoxe Liturgik und Sakramententheologie (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bis auf weiteres - voraussichtlich bis Ende SS 2020 - finden alle (mündlichen) Prüfungen via Jitsi statt.
Prüfungstermine und Anmeldeformalitäten auf: http://okk-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/- Montag 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung. Zeitumfang 1. St. Raum: Seminarraum 4.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Beherrschen von Fachterminologie in Liturgik und Dogmatik
2. Verständnis zentralerr liturgisch-theologischer Themen in ihrem historischen Zusammenhang
3. Einordnung unterschiedlicher Praxis im Gottesdienst
4. Fähiigkeit Berührungs- und Abweichungspunkte in der pastoralen und gottesdienstlicher Praxis zwischen den christlichen Konfessionen zu erklären
Mindesanforderungen: mindestes 50% richtiger Antworten (bei mündlichen Prüfungen) oder auf eine Mindestpunkte anzahl (bei schriftlichen Prüfungen) wäre notwendig und deckt diesen Bereich ab.
2. Verständnis zentralerr liturgisch-theologischer Themen in ihrem historischen Zusammenhang
3. Einordnung unterschiedlicher Praxis im Gottesdienst
4. Fähiigkeit Berührungs- und Abweichungspunkte in der pastoralen und gottesdienstlicher Praxis zwischen den christlichen Konfessionen zu erklären
Mindesanforderungen: mindestes 50% richtiger Antworten (bei mündlichen Prüfungen) oder auf eine Mindestpunkte anzahl (bei schriftlichen Prüfungen) wäre notwendig und deckt diesen Bereich ab.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung + während der Vorlesung verteilte Textblätter + während der Vorlesung erwähnte und behandelte Auszüge aus der Sekundärliteratur
Literatur
K. C. Felmy, Die Grenzen der Kirche in orthodoxer Sicht. Orthodoxes ekklesiales Selbstverständnis und die Gemeinschaft mit den Kirche des Westens, in: EvTh 1977/5, 459-485; Ders., Die Orthodoxe Theologie der Gegenwart. Eine Einführung, Darmstadt 1990; J. Holtzmann, Eucharistic Ekklesiology of the Orthodox Theologians, in: diak 8/1973, 5.21; A. Kallis (Hg.), Dialog der Wahrheit. Perspektiven für die Einheit zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche, Freiburg-Basel-Wien 1981; H. J. Schultz, Ökumenische Glaubenswahrheit aus eucharistischer Überlieferung, Paderborn 1976; J. Zizioulas, Being as Communion. Studies in Personhood and the Church, Crestwood N. Y. 1985
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 796 (17W) MA RP orth07
Letzte Änderung: Do 23.12.2021 00:13
Darüber hinaus werden neben der schwerpunktmäßigen Behandlung der Göttlichen Liturgie als Grundvollzug, Quelle und Höhepunkt des Lebens der Kirche anhand wichtiger väterlichen Quellen auch Struktur und Inhalt weiterer Mysterien wie Taufe und Eucharistie behandelt.
Besonderes Augenmerk wird auf die Sakramente der Taufe und der Eucharistie anhand der Großen Katechetischen Rede (Oratio Catechetica Magna) des Hl. Gregor von Nyssa gerichtet werden. Zugleich werden dogmatisch heikle Themen (Übergießen bei der Taufe, Azyma – Azymenstreit im 11. Jh, Wandlung/Metabolé der Gaben) im Vergleich zu den sakramentalen Riten anderer Konfessionen angeschnitten und beleuchtet.
Fragestellungen zu den liturgischen Gewändern und Gerätschaften sowie der Kirche als Raum für das gottesdienstliche Leben werden bei einem Termin in einer orthodoxen Kirche erörtert.