Universität Wien

010087 SE Islamische Ideengeschichte: Einführung und Analyse (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Verständnis grundlegender islamischer Quellen (Koran, Hadithe, Sira, Fiqh)
Fähigkeit, islamische Texte im historischen und gegenwärtigen Kontext zu analysieren
Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Reflexion und Diskussion über islamische Lehren und Praktiken

Inhalte:

Einführung in die islamischen Quellen:
Überblick über den Koran, Hadithe, Sira und Fiqh
Methoden der Quellenkritik und Interpretation

Der Koran:
Gott im Koran, Struktur des Koran, Paradies Hauptthemen
Historischer Kontext der Offenbarungen
Vergleichende Analyse ausgewählter Suren (aus der bereitgestellten Literatur)

Hadithe – Überlieferungen des Propheten Muhammad:
Einführung in die Hadith-Wissenschaften
Untersuchung der Authentizität und Bedeutung von Hadithen
Diskussion ausgewählter Hadithe und deren Auswirkungen auf das islamische Leben

Sira – Das Leben des Propheten Muhammad:
Biographische Quellen und deren historische Glaubwürdigkeit
Analyse wichtiger Ereignisse im Leben des Propheten

Fiqh – Islamische Rechtsprechung:
Grundlagen des islamischen Rechts
Unterschiede zwischen den Rechtsschulen
Anwendung des Fiqh in der modernen Welt

Abschlussdiskussion und Reflexion:
Kritische Auseinandersetzung mit den Quellen
Relevanz für das heutige Verständnis des Islams

Methodik:
Interaktive Vorlesungen mit Diskussionen
Analyse und Präsentation von Quellentexten
Gruppenarbeit und Diskussionsrunden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und aktive Beteiligung an Diskussionen
Präsentation einer Quellenanalyse (aus der bereitgestellten Literatur)
Abschlussessay über ein ausgewähltes Thema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (2x Fehlen wird toleriert), sowie ein positiv absolviertes Referat bzw. Vorstellung eines Themas. Die Leistungen aus Mitarbeit, Referat u SE-Arbeit werden im Verhältnis 50 : 50 für die Beurteilung herangezogen.

Prüfungsstoff

SE-Arbeit

Literatur

Drover, Lauren, Islam: Eine Ideengeschichte: Facultas.wuv UTB, Wien, 2008, 282 Seiten, in: zjr (2011), DOI: 10.4000/zjr.754.
Gharaibeh, Mohammad, Beyond Authenticity, Alternative Approaches to Hadith Narrations and Collections 2023.
Lohlker, Rüdiger, Islam: eine Ideengeschichte (UTB Islamwissenschaft, Religionswissenschaft 3078), Wien 2008.
Nagel, Tilman, Die erdrückende Last des ewig Gültigen: Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. 2 Teilbände. Bd. I: Erster und Zweiter Teil; Bd. II: Dritter und Vierter Teil, Berlin 2018, DOI: 10.3790/978-3-428-55227-6.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M8, 033 195 BRP 04rwb

Letzte Änderung: Sa 17.02.2024 13:25