Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010088 VO Das Verhältnis der Kirche zum Staat (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 27.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 03.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 10.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 01.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 15.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 12.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 19.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 26.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der pastoralen Konzilskonstitution über die Kirche in der Welt von heute, "Gaudium et spes", wird die Bedeutung der richtigen Sicht des Verhältnisses zwischen der politischen Gemeinschaft und der Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft dargelegt (vgl. GS 76). Da die Kirche immer in und mit konkreten politisch konstituierten Staatsgebilden koexistiert, ist es notwendig, das Verhältnis der Kirche zum jeweiligen Staat in den Blick zu nehmen. Gegenstand der Vorlesung wird zunächst die kirchliche Lehre vom Verhältnis zwischen Kirche und Staat sein. Besonderes Augenmerk soll sodann der historischen Entwicklung sowie den verfassungs- und vertragsrechtlichen Grundlagen des Staatskirchenrechts in der Republik Österreich und in der Bundesrepublik Deutschland gelten. Schließlich geht es auch um Einzelaspekte dieses Verhältnisses wie z. B. dem Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der wichtigsten Theorien über das Verhältnis von Kirche und Staat, der wichtigsten staatskirchenrechtlichen Systeme und Normenkomplexe; Sensibilisierung für die staatlich-rechtliche Komponente kirchlicher Angelegenheiten

Prüfungsstoff

Vorlesung mit der Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussion; zu jeder Vorlesung werden Arbeitsblätter mit thematischer Übersicht und bibliographischen Hinweisen ausgeteilt

Literatur

Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hrsg. von Joseph Listl/Heribert Schmitz, Regensburg ²1999; Hugo Schwendenwein, Österreichisches Staatskirchenrecht, Essen 1992; Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Joseph Listl und Dietrich Pirson, 2 Bde., Berlin ²1994; Österreichisches Staatskirchenrecht. Gesetze, Materialien, Rechtsprechung, 2 Bde., zusammengestellt von Inge Gampl, Richard Potz und Brigitte Schinkele, Wien 1990, 1993; Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, 3 Bde., Paderborn u. a. 2000, 2002, 2004; Herbert Kalb/Richard Potz/Brigitte Schinkele, Religionsrecht, Wien 2003; Richard Potz/Brigitte Schinkele, Religionsrecht im Überblick, Wien 2005; Axel Frhr. von Campenhausen/Heinrich de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006; Dieter Classen, Religionsrecht, Tübingen 2006; Christian v. Walter/Hans M. Heinig, Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, Tübingen 2007; Wilhelm Rees, Kirche im neuen Europa. Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht. Mit einem Ausblick auf zwei afrikanische Länder, Wien u. a. 2007; Christoph Link/Stefan Muckel/Heinrich de Wall, Kirchenrecht. Ein Studienbuch, München ³2012; Thomas Holzner/Hannes Ludyga (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religonsverfassungsrechts, Paderborn 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (11W, 08W) LV für Wahlmodul I oder II, (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020, für 066 800 M7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27