010088 UE Archäologisch Zeichnen (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung eignet sich für Studierende all jener Studienrichtungen, die sich mit der Bearbeitung antiker Kulturen oder der Kunstgeschichte befassen. Sie bietet die seltene Gelegenheit, an Originalkeramik aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. zu lernen und zu üben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 10:00 bis Fr 09.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung beginnt am 8.10.2015.
- Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die präzise Befundaufnahme und Dokumentation und stellen die wichtigsten Voraussetzungen für die Rekonstruktion archäologischer Objekte dar. Sie bilden die Grundalge der Theoriebildung und der Analyse von Artefakten. In dieser Lehrveranstaltung erfolgt zunächst eine generelle Einführung in die antiken Methoden der Keramikproduktion, -Analyse und Aufarbeitung. Weiters bilden das Üben archäologischen Zeichnens und die Rekonstruktion zerbrochener Keramik aus dem Lande Moab (Jordanien) im Vordergrund. Der Großteil der Arbeitsmaterialien werden vom Leiter der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt, ebenso die Originalkeramik aus dem 9.-6. Jhdt. v. Chr. (entspricht in dieser Region der Eisen-II-Zeit). Die Keramik stammt aus den Ausgrabungen des "Wadi ath-Thamad Project" in Madaba, Jordanien, die seit 1996 kontinuierlich durchgeführt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Die Bewertung der Leistung ergibt sich aus einer aktiven und engagierten Teilnahme, dem sachentsprechenden und den vorgegebenen Richtlinien folgenden archäologischen Zeichnen von Keramikfunden aus dem "Wadi ath-Thamad Project" und der kontinuierlichen Anwesenheit. Pro Semester sind zwei Abwesenheiten gestattet. Jede darüber hinaus gehende Abwesenheit führt zu einer Senkung der Beurteilung. Der bewertungsrelevante Schwerpunkt der Übung liegt bei der aktiven Teilnahme und bei der sachgerechten Anwendung der erlernten Methoden. Die Endnote ergibt sich aus dem Querschnitt zwischen diesen drei Komponenten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die Entwicklung eines Verständnisses über archäologische Dokumentationsprozesse und Objektrekonstruktion. Von da ausgehend werden auch die Wege der Theoriebildung und die Aussagekraft der Archäologie diskutiert, besonders im Hinblick auf die Kultur der Moabiter und ihrer Nachbarn dies- und jenseits des Jordan. Im Rahmen der Lehrveranstaltung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der theoretischen und praktischen Einführung in das archäologische Zeichnen von Fundkeramik. Für die Teilnahme sind keine Fachkenntnisse erforderlich.
Prüfungsstoff
Zu Beginn des Semesters einführender Vortrag des Leiters der Lehrveranstaltung. Im Verlauf des Semesters zunehmende Verschiebung auf den praktischen Schwerpunkt, das archäologische Zeichnen von Keramikfunden.
Literatur
C. Orton, P. Tyers, A. Vince (Eds.), Pottery in Archaeology (Cambridge Manuals in Archaeology; Cambridge: Cambridge University Press, 1993).P. Rice, Pottery Analysis: A Sourcebook (Chicago, IL: University of Chicago Press, 1987).B. Routledge, Moab in the Iron Age: Hegemony, Polity, Archaeology (Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press, 2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
auslaufende Studienpläne: LV für Wahlmodul (11W, 08W), (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020;
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07