Universität Wien

010088 VU Esoterik und Rechtsextremismus (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Literatur für den Reader sowie der Semesterplan mit Hinweisen und Referatsthemen sind bereits auf moodle gestellt.
Bitte reichen Sie Ihre Themenwünsche bei der Institutsreferentin Dagmar Hofko (dagmar.hofko@univie.ac.at) ein: ein Thema mit Top-Priorität und ein Alternativ-Thema. Die definitive Einteilung wird dann vom LV-Leiter vorgenommen.

  • Montag 26.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 27.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 29.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 30.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden sich einen historischen Überblick über relevante Fallbeispiele und größere historische Kontexte aneignen, die essentiell zum Verständnis des Verhältnisses von Esoterik und Rechtsextremismus sind. Dabei erhalten sie Grundkenntnisse zentraler theoretischer Ansätze sowie historischer Entwicklungen. Sie werden dazu befähigt, sich kritisch zu anhaltenden Forschungskontroversen zu positionieren und selbständig mit historischem und zeitgenössischem Quellenmaterial zu arbeiten. Durch die Präsentation von Referaten und deren eigenständige Diskussion werden sich die Studierenden aktiv mit unterschiedlichen Standpunkten und Aspekten auseinandersetzen und diese reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden werden das Durchführen akademischer Forschung und das Debattieren ihrer Ergebnisse üben. Kernbestandteile dessen sind das Verfassen einer Hausarbeit (50%), das Halten eines Referats (30%) und die Interaktion während der Veranstaltung (20%). Dies bereitet auf das Verfassen von Fachartikeln, das Halten von Präsentation auf Konferenzen und die dortigen Diskussionen vor.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse an Esoterik und historischen politischen Entwicklungen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Selbständige, kritische Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und Quellen.
Aktive Beteiligung am Seminar.
Einsatz von Präsentationstechniken und strukturiertes Halten von Präsentationen.
Verfassen einer Abschlussarbeit (2500 Wörter) und ihre termingerechte Abgabe.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann weiters eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen.

Prüfungsstoff

Pi LV.

Literatur

Es wird ein Reader mit der zu lesenden Literatur, dem Quellenmaterial und weiterführenden Hinweisen zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M2 Religionsgeschichtliche Spezialveranstaltung

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07