Universität Wien

010089 BA "Die Kunst der Künste": Die Spiritualität der Seelsorge (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 10.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 17.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 24.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 31.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 07.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.11. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 05.12. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 12.12. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 16.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.01. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Seel-Sorge, Begleitung und Unterweisung anderer Personen im geistlichen Leben galt seit der Patristik als eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe, eine "Kunst", welche die eines Arztes an Schwierigkeit übertreffe. Sie fordert nicht nur ein "Können", sondern ein persönliches geistliches Leben, für das letztlich der gute Hirt (pastor bonus) Vorbild ist.
Wir werden uns in den Seminar-Sitzungen mit klassischen Quellen für eine "pastorale" Spiritualität beschäftigen (u.a. Gregor d. Gr., Gregor von Nazianz, Johannes Chrysostomus, Augustinus, Franz von Sales, ...bis Johannes Paul II, Benedikt XVI.), aber auch mit Autoren bekannt machen, die in der Forschung des deutschen Sprachraums bislang zu Unrecht wenig beachtet wurden (Bartholomäus von Braga: 16. Jh., Juan de Avila, der demnächst zum Kirchenlehrer erklärt werden wird).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarzeugnisses: regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, sowie eine schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Quellenkenntnis, vertiefte Kenntnis der Kriterien für seelsorgliches Handeln, die auch eine Reflexion persönlicher Motivation ermöglicht.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Erarbeitung von Quellen, Diskussion,
Referate.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Arbeit zu erstellen.

Literatur

Die zugrundegelegten Quellen werden als Vorlage zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31, 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07