Universität Wien

010089 BA Der Bund Gottes mit Israel. Seine (umstrittene) Bedeutung für das Christentum (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der Frage des Ewigen Bundes Gottes mit Israel geht es zentral um die große Entscheidung darüber, welche Bedeutung christliche Denker diesem Bund Gottes zumessen, und daher auch um die Entscheidung darüber, wie ernst es um den seit dem 2. Vatikanischen Konzil langsam angelaufenen Dialog mit dem Judentum von Seiten des Katholischen Christentums wirklich ist. Im Seminar sollen daher einige Etappen erarbeitet werden, die für die christliche Einschätzung der Bedeutung des Ewigen Bundes Gottes mit Israel wichtig geworden sind. Der Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf den Entwicklungen der ersten Jahrhunderte, die ganz entscheidend geworden sind für die christliche Selbsterfassung, als auch auf einigen gegenwärtigen Bundestheorien katholischer Theologie.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 18.03. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 08.04. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 15.04. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 22.04. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 29.04. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 06.05. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 13.05. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 27.05. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 03.06. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 10.06. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 17.06. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 24.06. 13:15 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entsprechend dem doppelten Schwerpunkt des Seminars ergeben sich auch die Inhalte:
Zum einen geht es um die Entwicklungen christlicher Wahrnehmung des Judentums in der Zeit der frühen Kirchenväter. Es wird sich zeigen, dass in dieser Zeit ein Wechsel der Auseinandersetzung stattgefunden hat (der auch lokal mitbedingt war): weg von den Gnostikern hin zum Judentum und einzelnen jüdischen Gestalten (auch wenn diese mitunter literarische Fiktion waren). Das zeigt sich am Weg von Irenäus von Lyon zu Johannes Chrysostomos.
Zum andern geht es um gegenwärtige theologische Entwürfe und ihrem Implikationen in Bezug auf die Bundesfrage. Die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie die systematischen Theologen Karl-Heinz Menke, Elmar Salmann oder Friedrich-Wilhelm Marquardt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Seminar- oder Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen durch das Seminar folgende Einsichten erreicht haben:
- Christliche Identitätsbildung verlief und verläuft vorwiegend über die These der Vollendung göttlicher Offenbarung
- Einsicht in die Schwierigkeiten dieser Identitätsbildung im Angesicht des fortdauernden Israel
- Kenntnis wichtiger christlicher Formen der umstrittenen oder mitunter auch unterminierten Bedeutung des fortbestehenden Israel und seines Ewigen Bundes
- Kenntnis wichtiger Hindernisse für die Anerkennung des Ewigen Bundes Gottes mit Israel durch das Christentum
- Perspektiven der Überwindung einiger dieser Probleme

Prüfungsstoff

Referate, Diskussionen, gemeinsame Erarbeitungen, Mitarbeit

Literatur

Baltzer Klaus, Das Bundesformular, Neukirchen 1960.
Bono Jéremie, Das erlösende Lamm. Das Pascha-Mysterium in den Enzykliken Johannes Pauls II., Heiligenkreuz 2012, 33-162.
Irenäus von Lyon, Fünf Bücher gegen die Häresien, Kempten-München 1912, 208-272 (3. Buch 1-15)
(URL: http://www.unifr.ch/bkv/kapitel649.htm).
Johannes Paul II., Jubiläumsreise in das Heilige Land;
URL: http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/travels/sub_index/trav_holyland-2000_ge.htm
Johannes Paul II., Redemptor hominis;
URL: http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/encyclicals/documents/hf_jp-ii_enc_04031979_redemptor-hominis_ge.html
Justin, Dialog mit Trypho, München o.J. 1-64 (=I,1-XL,1)
(URL: http://www.unifr.ch/bkv/kapitel100.htm).
Marquardt Friedrich-Wilhelm, Von Elend und Heimsuchung der Theologie. Prolegomena zur Dogmatik, München 21992, 374-358.
Marquardt Friedrich-Wilhelm, Eia, wärn wir da – eine theologische Utopie, München 1997, 572-577. (Nach Auschwitz)
Menke Karl-Heinz, Jesus ist Gott der Sohn. Brennpunkte der Christologie, Regensburg: Pustet Verlag 2008, 93-115 (Bund und Tora in AT und NT) und 506-526.
Neusner Jacob, Ein Rabbi spricht mit Jesus. Ein jüdisch-christlicher Dialog. Aus dem Amerikanischen von Karin Miedler und Enrico Heinemann, Freiburg-Basel-Wien 22007, 54-92.
Pröpper Thomas, Theologische Anthropologie. Zweiter Teilband, Freiburg-Basel-Wien 2011, 1287-1350 (trinitarische Explikation der rettenden Gnade und ihrer Ablehnung)
Ratzinger Joseph, Dominus Iesus;
URL: http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20000806_dominus-iesus_ge.html
Ratzinger Joseph / Benedikt XVI., Jesus von Nazareth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg-Basel-Wien 2007, 93-160.
Rainer Michael (Hg.), „Dominus Iesus“: anstößige Wahrheit oder anstößige Kirche. Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen, Münster 2001.
Rottenwöhrer Gerhard, Evangelium und Religion, Hamburg 2009, 135-164 (Geschichte der konfliktreichen Beziehung)
Salmann Elmar, Der geteilte Logos. Zum offenen Prozeß von neuzeitlichem Denken und Theologie, Rom 1992, 189-290.
Saint John Chryostomos, Discourses Against Judaizing Christians, Washington D. C. 1979.
Tertullian, Gegen die Juden, Kempten-München 1912
(URL: http://www.unifr.ch/bkv/kapitel90.htm)
Weinfeld Moshe, Art. Covenant, in: EJ (2997) Vol. 5, 249-253
(URL: http://www.jewishencyclopedia.com/articles/4714-covenant).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31, 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07