010089 SE Fachdidaktik Systematische Theologie: Befreiungstheologie (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 10:00 bis Mo 20.10.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 15:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.10. 15:45 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.10. 15:45 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 13.11. 15:45 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 27.11. 15:45 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.12. 15:45 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.12. 15:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, E-Learning-Elemente und das Verfassen einer SE-Arbeit im üblichen Umfang. (Details werden in der ersten SE-Sitzung bekannt gegeben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die sogenannte "Theologie der Befreiung" stellt eine der prophetischsten, kreativsten und lebendigsten Strömung innerhalb der Kirche des 20. und 21. Jahrhunderts dar. Die LVA will eine Einführung in den geschichtlichen Hintergrund sowie in die zentralen Inhalte dieser Theologie geben und diese für die Praxis in der Schule, der Kinder- und Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung fruchtbar machen. Dem pädagogischen Oeuvres von Paulo Freire, dem für die Entwicklung der Theologie der Befreiung entscheidende Bedeutung zukommt, wird dabei besondere Beachtung geschenkt werden.
Prüfungsstoff
Die LVA orientiert sich an der zentralen Methode jedes befreiungstheologischen Arbeitens, dem Dreischritt "Sehen-Ureilen-Handeln". Die Seminareinheiten setzen sich zusammensetzen aus Textlektüre, Diskussionen mit eingeladenen Referenten, Lehrausgängen mit praktischen Elementen und Reflexion.
Literatur
- Gustavo Gutierrez, Theologie der Befreiung, Mainz 101992.
- Raúl Fornet-Betancourt, Befreiungstheologie: kritischer Rückblick und Perspektiven für die Zukunft, 3 Bde., Mainz 1997.
- Ignacio Ellacuría/Jon Sobrino, Mysterium Liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, 2 Bde., Luzern 1995-1996.
- Paulo Freire, Die Pädagogik der Unterdrückten, Hamburg 1996.
- Ders., Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis, Münster u. a., 2008.
- Ders., Bildung und Hoffnung, Münster u. a., 2007.
- Augusto Boal, Theater der Unterdrückten, Frankfurt 1989.
- Raúl Fornet-Betancourt, Befreiungstheologie: kritischer Rückblick und Perspektiven für die Zukunft, 3 Bde., Mainz 1997.
- Ignacio Ellacuría/Jon Sobrino, Mysterium Liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, 2 Bde., Luzern 1995-1996.
- Paulo Freire, Die Pädagogik der Unterdrückten, Hamburg 1996.
- Ders., Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis, Münster u. a., 2008.
- Ders., Bildung und Hoffnung, Münster u. a., 2007.
- Augusto Boal, Theater der Unterdrückten, Frankfurt 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 793 M15, gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II" oder "Spezielle Fachdidaktik III"; gilt auch als "Philosophisch und theologisch denken": Pflichtfach für 033 193 (11W) B25, f. 033 195 SP Kath. RP 09a, Unterrichtsfach neu 055 RK 11 und für 011 (08W, 11W) D43, Pflichtfach für 020, (freies) Wahlfach für 011 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
- die "Pädagogik der Unterdrückten" Paulo Freires
- das "Theater der Unterdrückten" Augusto Boals