Universität Wien

010089 SE Die Katholischen Ostkirchen: Kirchenrecht, Liturgie und kirchliches Leben (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar nimmt (auch in Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Ostkirchen“) die katholischen Ostkirchen vertiefend in den Blick und antwortet auf den Bedarf, die Eigenart dieser Kirchen im Kontext der katholischen Gesamtkirchen besser zu verstehen. Vermittelt werden Kenntnisse über die Verfassung dieser Kirchen, womit dem Kirchenrecht ein besonderer Stellenwert zukommt. Beleuchtet wird aber auch die liturgische Praxis zwischen Tradition und Erneuerung. Begegnungen mit VertreterInnen dieser Kirchen ermöglichen Einblicke in die Gegenwartssituation.
Methode:
Lektüre ausgewählter Texte, Referate mit anschließender Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Lektüre der auf moodle hochgeladenen Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung, mündliches Referat, sowie eine schriftliche Seminararbeit (25.000 bis 30.000 Zeichen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist zumindest erforderlich: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (80% Anwesenheit), eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Literatur

A. Mykhaleyko, Die katholischen Ostkirchen (Die Kirchen der Gegenwart 3, Bensheimer Hefte 113), Göttingen 2012.
Weitere Literatur wird im Vorfeld und während der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 198 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07