010089 SE Praxisorientierte Religionswissenschaft: Grundlagen und Anwendungsbereiche (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre von zentralen Texten als Vorbereitung
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Präsentation / Referat
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Präsentation / Referat
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Regelmäßige Teilnahme (Studierende dürfen in zwei Einheiten unentschuldigt fehlen)
- Vorbereitende Lektüre und Referat
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 SeitenBeurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit und Beteiligung in den Diskussionsphasen: 30 Punkte
- Lektüre und Referat: 20 Punkte
- Seminararbeit: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Regelmäßige Teilnahme (Studierende dürfen in zwei Einheiten unentschuldigt fehlen)
- Vorbereitende Lektüre und Referat
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit
- Verfassung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 SeitenBeurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit und Beteiligung in den Diskussionsphasen: 30 Punkte
- Lektüre und Referat: 20 Punkte
- Seminararbeit: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte.
Weiterführende Materialien werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Weiterführende Materialien werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Literatur
Burkard, Franz-Peter / Pokoyski, Ronald / Stimac, Zrinka Stimac (Hg.) (2014): Praktische Religionswissenschaft: Theoretische und methodische Ansätze und Beispiele. Festschrift zum 65. Geburtstag von Udo Tworuschka. Reihe: Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft , Bd. 1. Münster: LIT.
Friedli, Richard (2007): Angewandte Religionswissenschaft. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus / Braun, Ina / Gantke, Wolfgang (Hg.): Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung. Aspekte, Grundprobleme, ergänzende Perspektiven. Nordhaus: Traugott Bautz. 79-93.
Gantke, Wolfgang (2004): Die engagierte Religionswissenschaft in einer veränderten Welt. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus (Hg.): Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs. Teil I. Methoden und Konzeptionen. Nordhaus: Traugott Bautz. 201-217.
Klöcker, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.) (2008): Praktische Religionswissenschaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Köln/Wien: Böhlau.
Reiss, Wolfram (2007): Anwendungsorientierte Religionswissenschaft. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus / Braun, Ina / Gantke, Wolfgang (Hg.): Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung. Aspekte, Grundprobleme, ergänzende Perspektiven. Nordhausen: Traugott Bautz. 289-306.
Reiss, Wolfram (2012): Anwendungsorientierte Religionswissenschaft – statt eines Vorwortes. In: Schönberger, Thomas: Der Islam im öffentlichen Bewusstsein. Ein empirisches Lagebild aus einer Kleinstadt in Österreich. Marburg: Tectum. 5-22.
Tworuschka, Udo (2004): „Bewundern, lieben aber auch verabscheuen lernen.“ Aufgaben Praktischer Religionswissenschaft. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus (Hg.): Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs. Teil I. Methoden und Konzeptionen. Nordhaus: Traugott Bautz. 105-124.
Tworuschka, Udo (2008): Praktische Religionswissenschaft. Theoretische und methodische Grundüberlegungen. In: Klöcker, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.): Praktische Religionswissenschaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Köln / Weimar / Wien: Böhlau. 13-24.
Tworuschka, Udo (2015): „Verpflichtendes Verstricktsein in die Welt“. Praktische Religionswissenschaft. In: Berliner Theologische Zeitschrift 2/2015. 264-288.
Yousefi, Hamid Reza (2007): Interkulturelle Religionswissenschaft. Struktur – Gegenstand – Aufgabe. In: Ders. / Fischer, Klaus / Braun, Ina / Gantke, Wolfgang (Hg.): Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung. Aspekte, Grundprobleme, ergänzende Perspektiven. Nordhaus: Traugott Bautz. 21-48.
Friedli, Richard (2007): Angewandte Religionswissenschaft. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus / Braun, Ina / Gantke, Wolfgang (Hg.): Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung. Aspekte, Grundprobleme, ergänzende Perspektiven. Nordhaus: Traugott Bautz. 79-93.
Gantke, Wolfgang (2004): Die engagierte Religionswissenschaft in einer veränderten Welt. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus (Hg.): Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs. Teil I. Methoden und Konzeptionen. Nordhaus: Traugott Bautz. 201-217.
Klöcker, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.) (2008): Praktische Religionswissenschaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Köln/Wien: Böhlau.
Reiss, Wolfram (2007): Anwendungsorientierte Religionswissenschaft. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus / Braun, Ina / Gantke, Wolfgang (Hg.): Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung. Aspekte, Grundprobleme, ergänzende Perspektiven. Nordhausen: Traugott Bautz. 289-306.
Reiss, Wolfram (2012): Anwendungsorientierte Religionswissenschaft – statt eines Vorwortes. In: Schönberger, Thomas: Der Islam im öffentlichen Bewusstsein. Ein empirisches Lagebild aus einer Kleinstadt in Österreich. Marburg: Tectum. 5-22.
Tworuschka, Udo (2004): „Bewundern, lieben aber auch verabscheuen lernen.“ Aufgaben Praktischer Religionswissenschaft. In: Yousefi, Hamid Reza / Fischer, Klaus (Hg.): Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs. Teil I. Methoden und Konzeptionen. Nordhaus: Traugott Bautz. 105-124.
Tworuschka, Udo (2008): Praktische Religionswissenschaft. Theoretische und methodische Grundüberlegungen. In: Klöcker, Michael / Tworuschka, Udo (Hg.): Praktische Religionswissenschaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Köln / Weimar / Wien: Böhlau. 13-24.
Tworuschka, Udo (2015): „Verpflichtendes Verstricktsein in die Welt“. Praktische Religionswissenschaft. In: Berliner Theologische Zeitschrift 2/2015. 264-288.
Yousefi, Hamid Reza (2007): Interkulturelle Religionswissenschaft. Struktur – Gegenstand – Aufgabe. In: Ders. / Fischer, Klaus / Braun, Ina / Gantke, Wolfgang (Hg.): Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung. Aspekte, Grundprobleme, ergänzende Perspektiven. Nordhaus: Traugott Bautz. 21-48.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800: M5; M10; M20; M21; BRP 11rwb; BRP 12rwb (statt Spezielle Fachdidaktik (interreligiöser Schwerpunkt)); BRP 14rwb b; BRP 17rwb
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
Im Blick auf die klassische Zweiteilung der Religionswissenschaft in „Religionsgeschichte“ und „Vergleichend-systematische Religionswissenschaft“ ist festzustellen, dass in jüngster Zeit auch praxisorientierte Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hierbei handelt es sich um ein dynamisches und vielseitiges Anwendungsgebiet der Religionswissenschaft, das eine Vielzahl von Möglichkeiten für religionswissenschaftliche Forschung bietet. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die bislang im deutschsprachigen Raum entwickelten Modelle einer praxisorientierten Religionswissenschaft kennenzulernen sowie zu diskutieren und anhand eines aktuellen Projekts einen konkreten und praxisorientierten Beitrag zu diesem Bereich zu leisten.Inhalte:
Zunächst werden die im deutschsprachigen Raum entwickelten Ansätze einer „praxisorientierten Religionswissenschaft“ vorgestellt, diskutiert sowie miteinander verglichen. Dabei werden auch verschiedene Forschungs- und Handlungsfelder praxisorientierter Religionswissenschaft präsentiert. In einem zweiten Schritt werden anhand eines Projekts, das im Rahmen dieses Seminars konkretisiert und vorgestellt wird, Texte und Artikel für eine Publikation verfasst, die im Kontext der praxisorientierten Religionswissenschaft zu verorten ist.Methoden:
Vorträge und Referate
Diskussion und Reflexion
Gruppenarbeit