Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010090 VO Aufbaukurs Philosophische Anthropologie (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 05.07.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 30.09.2021 14:00 - 15:45 Digital
- Dienstag 16.11.2021
- Donnerstag 16.12.2021 15:00 - 16:45 Digital
- Montag 07.02.2022 14:00 - 15:45 Digital
- Mittwoch 11.05.2022 13:15 - 15:00 Digital
Lehrende
Termine
Ab Juni/Juli 2022 wird der neue Vorlesungsdurchgang von 2022S geprüft.
MI 03.03.2021 16.45-18.15 DIGITALMI 10.03.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 17.03.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 24.03.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 14.04.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 21.04.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 28.04.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 05.05.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 12.05.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 19.05.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 26.05.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 02.06.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 09.06.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 16.06.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 23.06.2021 16.45-18.15 DIGITAL
MI 30.06.2021 16.45-18.15 DIGITAL
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vor allem schriftliche Prüfungen - ob physisch vor Ort oder digital hängt von den Covid19-Maßnahmen ab und wird für jeden Termin extra entschieden und bekannt gegeben. Anmeldung 21-7 Tage vorher auf U:SPACE. Bei mündl. Prüfungen zusätzlich TEMPUS-Zeitlisteneintrag 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus
Sprache, in der die LV-Prüfung abgehalten wird: Deutsch.
Bitte schätzen Sie eine Prüfungsanmeldung bzw. -antritt möglichst realistisch ein, v.a. bei mündlichen Prüfungen. Das Prüfungsaufkommen bei Prof. Schelkshorn ist enorm groß. Häufige bzw. kurzfristige An- und Abmeldungen verursachen erheblichen administrativen Aufwand und sind im Fall begrenzter Zeitplätze auch aus kollegialer Sicht prekär.
Prüfungen in Deutsch, bei Bedarf auch in Englisch oder Spanisch.
Sprache, in der die LV-Prüfung abgehalten wird: Deutsch.
Bitte schätzen Sie eine Prüfungsanmeldung bzw. -antritt möglichst realistisch ein, v.a. bei mündlichen Prüfungen. Das Prüfungsaufkommen bei Prof. Schelkshorn ist enorm groß. Häufige bzw. kurzfristige An- und Abmeldungen verursachen erheblichen administrativen Aufwand und sind im Fall begrenzter Zeitplätze auch aus kollegialer Sicht prekär.
Prüfungen in Deutsch, bei Bedarf auch in Englisch oder Spanisch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfungsfragen werden in Orientierung an den Gliederungspunkten der Gliederungsblätter gestellt und sind alle zu beantworten. Für eine positive Beurteilung ist bei der Beantwortung der Prüfungsfragen der Nachweis genügender Sachkenntnis zu erbringen, mind. 50% der Antworten richtig bzw. ausreichend gegeben. Erlaubte Hilfsmittel: die erworbenen Sachkenntnisse.
Prüfungsstoff
Stoff der Prüfung sind alle Vorlesungsunterlagen auf Moodle, das heißt Audio-Aufnahmen (sofern digitale oder hybride Lehre), Vorlesungs-Manuskripte (sofern digitale oder hybride Lehre), Gliederungen, Textblätter, ergänzende Texte.
Literatur
Florian Baab, Was ist Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute, Regensburg 2013
Richard Fabe, Enno Rudolph, (Hg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002
Stefan Herbrechter, Posthumanismus. Eine kritische Einführung, Darmstadt 2009Literaturhinweise zu den einzelnen Autoren werden laufen während des Semester angegeben.
Richard Fabe, Enno Rudolph, (Hg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002
Stefan Herbrechter, Posthumanismus. Eine kritische Einführung, Darmstadt 2009Literaturhinweise zu den einzelnen Autoren werden laufen während des Semester angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 10, 033 195 (17W) BRP 16rwb, BRP 15krp, BRP 15ktb; auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D 10, 033 195 (15W) 11a; 020
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Methode: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit und Materialblättern.