Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010090 FS Aktuelle Themen ostkirchlicher Theologie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 10:00 bis Fr 29.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 20.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 24.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 01.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 12.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Forschungsseminar wendet sich an Studierende, die im Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens eine Diplomarbeit oder Dissertation planen oder bereits erarbeiten. Das Seminar beabsichtigt, durch Themenpräsentation und Diskussion die eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in den Kontext fachspezifischer methodologischer Vorgaben zu stellen, Forschungsfragen zu formulieren und Aspekte zu ergänzen oder zu vertiefen und ist darüber hinaus auch offen für alle, die Interesse an diesen Diskursen haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Lektüre, Referat mit Thesenpapier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre ausgewählter Texte, Referate mit anschließender Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel: Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Lektüre der auf moodle hochgeladenen Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung, mündliches Referat, sowie eine schriftliche Seminararbeit (25.000 bis 30.000 Zeichen). Gewichtung der Teilleistungen: aktive Teilnahme 20%, Referat 20%, Seminararbeit 60%.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel: Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Lektüre der auf moodle hochgeladenen Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung, mündliches Referat, sowie eine schriftliche Seminararbeit (25.000 bis 30.000 Zeichen). Gewichtung der Teilleistungen: aktive Teilnahme 20%, Referat 20%, Seminararbeit 60%.
Prüfungsstoff
Methodisch wird das Forschungsseminar durch inhaltliche Impulse des Vortragenden, Referate der Studierenden und gemeinsame Diskursräume der TeilnehmerInnen gestaltet.
Literatur
Wird in der Startsitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05
Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:46