Universität Wien

010090 VO Aufbaukurs Philosophische Anthropologie (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Lehrender Hans Schelkshorn.

  • Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung, die auf dem Grundkurs Anthropologie I zwar aufbaut, aber nicht voraussetzt, wird in einem ersten Teil die Kritik an der "philosophischen Anthropologie" des 20. Jahrhunderts thematisiert (Humanismus-Streit zwischen Sartre, Heidegger und Foucault, Theorien über das Ende des Menschen, Transhumanismus). Im zweiten Teil werden konkrete Bereiche einer philosophischen Anthropologie in Licht der Theoriedebatten in multiperspektivischer Form behandelt (z.B. Natur und Geschichte, Geburt und Tod, Individualität und Sozialität, Determinismus und Freiheit, Leiblichkeit und Geschlechtlichkeit, Arbeit und Spiel).
Methode: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit und Materialblättern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfungen in Präsenz, handgeschrieben. Bitte schreiben Sie möglichst leserlich, in ganzen Sätzen, und ausführlich. Gehen Sie auf die Stichworte in der Fragestellung ein, womit sich auch ein argumentativer Bogen ergibt.
Keine Hilfsmittel erlaubt. Ein "antritts-loses" Abbrechen der Prüfung zu Beginn ist nicht möglich.
Sprache, in der die LV-Prüfung abgehalten wird: Deutsch, bei Bedarf auch in Englisch oder Spanisch.
Anmeldung 21-7 Tage vorher auf U:SPACE.
Vier Prüfungstermine sind vorgeschrieben: Ende Juni / Anfang Juli, sowie zu Beginn, Mitte und Ende des Wintersemesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab: positive Note ab 51% der zu erreichenden Punktezahl. Mindestanforderung: Kenntnis der zentralen Inhalte der Vorlesung und Lektüre der Materialblätter.

Prüfungsstoff

The examination covers all content presented in the lectures as well as lecture material on Moodle, i.e. outlines, text sheets and any supplementary texts.

Literatur

Literaturhinweise zu den einzelnen Autoren werden laufen während des Semester angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 10, 033 195 (17W) BRP 16rwb, BRP 15krp, BRP 15ktb

Letzte Änderung: Mo 14.04.2025 11:45