Universität Wien

010091 EX Missionare und Mission in Wien (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird im Mai und Juni geblockt abgehalten. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Die Lehrveranstaltung verwendet e-learning (Moodle) Alle Materialien zur LVA werden dort und nur dort zur Verfügung gestellt. Schriftliche Arbeiten sind dorthin hoch zu laden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.05. 16:45 - 21:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Kirchen, die in Wien missionarisch tätig sind und versucht deren verschiedene Ansätze zur "Mission" zu erheben und zueinander in Beziehung zu setzen. Insbesondere christliche Denominationen US-amerikanischen Ursprungs werden als oft "aggressiv" missionarisch auch in traditionell christlichen Ländern erlebt, etwa die Zeugen Jehovas, Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), evangelikale Gruppen oder Pfingstkirchen. Mittlerweile haben aber auch verschiedene Gruppierungen der traditionellen Kirchen die eigene Herkunftskultur als Missionsgebiet entdeckt (etwa katholische Stadtmission).
Es geht um eine Erkundung dieses Feldes: Was motiviert Menschen, für ihre Religion zu missionieren? Wie gehen die einzelnen Gruppen dabei vor?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit bei Gruppenterminen ist verpflichtend.
Erarbeiten eines Forschungsdesgins für eine zu untersuchende Kirche (Gruppenarbeit) 30%
Feldforschung (inkl. Präsentation; Gruppenarbeit) 30%
Schriftlicher Abschlussbericht (individuell; mind. 20.000, höchstens 23.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen; für die schriftliche Arbeit wird ein Formblatt ausgegeben, das zu berücksichtigen ist) 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung dient der Einübung von Methoden religionswissenschaftlicher Feldforschung und dem Kennenlernen der unterschiedlichen Missionsstrategien der besuchten religiösen Gruooen.

Prüfungsstoff

Es werden verschiedene Religionen besucht, dort, wo es möglich ist, Beobachtungen im missionarischen Feld getätigt, Gespräche mit MissionarInnen und für die Mission verantwortlichen Funktionären geführt. Dazu wird v. a. auf die Methode der teilnehmenden Beobachtung und auf Leitfadeninterviews zurück gegriffen. Den methodischen Rahmen gibt die Grounded Theory vor. Es wird in Gruppen gearbeitet.

Literatur

Einführende Literatur zur qualitativen Forschung:
Cathy Charmaz, Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London 2011.
Uwe Flick, Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Reinbek bei Hamburg 2007 (rowohlts enzyklopädie).
Ulrike Froschauer/Manfred Lueger, Das qualitative Intervie. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien 2003 (WUV UTB).
Hubert Knoblauch, Qualitative religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn e. a 2003 (Schöningh UTB).
Aglaja Przyborski/Monika Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München 2010.

Literatur zu den einzelnen Themenfeldern wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Master RW M10, IDRW 5, LV für Wahlmodul 011 (08W, 11W), freies Wahlfach für 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27