010091 VO Einführung in die Hindu-Religionen (2022S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 05.07.2022 11:30 - 12:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.09.2022 14:45 - 15:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.11.2022 15:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 07.02.2023 11:30 - 12:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 22.3.2022 entfällt die Vorlesung!
UPDATE 02/03/2022: ab 15.3. findet die VO hybrid statt, die Termine am 22.3. und 29.3. sind nur DIGITAL.Erster Prüfungstermin am 5.7.2022, 11:30 - 12:30 geplant schriftlich in Präsenz.Für das WiSem 2022/23 folgen drei Prüfungstermine.
- Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis: schriftliche Vorlesungsprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 PunkteMindestanforderungen: 50% der erreichbaren Punkteanzahl
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 PunkteMindestanforderungen: 50% der erreichbaren Punkteanzahl
Prüfungsstoff
Kerninhalte der VO sind in Form von PPT-Präsentationen auf Moodle verfügbar; darüber hinaus: Ausführungen in der VO oder Ersatzliteratur.
Literatur
Literaturhinweise:Bergunder, Michael (Hg.): Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland. Eine Übersicht, Halle 2006. – Heller, Birgit: Heilige Mutter und Gottesbraut. Frauenemanzipation im modernen Hinduismus, Wien 1999. – Knott, Kim: Der Hinduismus. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2000. – Malinar, Angelika: Hinduismus, Göttingen 2009. – Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart, München 1998. – Piano, Stefano: Religion und Kultur Indiens, Wien 2004. – Stietencron, Heinrich v.: Der Hinduismus, München 2001.Ersatzliteratur für VO: oben genannte Literatur außer Bergunder, Westliche Formen des Hinduismus; Piano, Religion und Kultur Indiens; Stietencron, Der Hinduismus
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 033 195 (17W) BRP 10rwb, EC Hauptthemen M2, 066 795 Mdoul 2b VO zur Religionsgeschichte
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
"Heute weiß man, ohne dies zugeben zu wollen, daß der Hinduismus nichts ist, als eine von der europäischen Wissenschaft gezüchtete Orchidee. Sie ist viel zu schön, um sie auszureißen, aber sie ist eine Retortenpflanze: in der Natur gibt es sie nicht." (Heinrich v. Stietencron). Der Begriff Hinduismus ist nicht die Selbstbezeichnung einer Religion, die sich in Indien entwickelt hat. „Hindu“ bedeutet ursprünglich nicht mehr als „Inder“, beides sind geographisch-ethnische Bezeichnungen, die von dem Namen des Flusses Sindhu, besser bekannt als Indus, abgeleitet sind. Hinduismus ist heute ein Sammelbegriff, der sich auf ganz verschiedene religiöse Traditionen bezieht, die durch - mehr oder weniger - gemeinsame religiöse und sozio-kulturelle Vorstellungen und Verhaltensweisen verbunden sind. Der "Hinduismus" zählt unbestritten zu den bedeutenden Religionen der Gegenwart. Etwa 83% der Inder sind Hindus, das sind ca. 950 Millionen Menschen. Hindus leben heute auch in vielen anderen Teilen der Welt. Großbritannien steht mit rund 600.000 Hindus an der Spitze der europäischen Länder, aber auch in Deutschland leben mehr als 90.000 Hindus. Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen und interessante Einzelaspekte (wie Menschenbild, Gottes-/Göttinbilder) der traditionellen Hindu-Religionen ein und behandelt Facetten des modernen Hinduismus (wie moderne religiöse Bewegungen, Hindus in der Diaspora).Methode:
Vorlesung mit Text- und Bildmaterial, Möglichkeit zu RückfragenZiel:
Ein Basiswissen über Grundlagen und wichtige Aspekte der Hindu-Religionen in Tradition und Moderne erwerben; Verständnis für die Komplexität der verschiedenen religiösen Traditionen, die mit dem Begriff „Hinduismus“ zusammengefasst werden, erlangen.