010092 VO Methoden theologischer Disziplinen (2009W)
Labels
05.10.09: Prof. Schlosser (Spiritualität)
12.10.09: Prof. Müller (Kanonisches Recht)
09.11.09: Mag. Sr. Kadzielawa (Ostkirche)
30.11.09: Prof. Prügl (Kirchengeschichte)
14.12.09: Prof. Figl (Religionswissenschaft)
18.01.10: Prof. Feulner (Liturgiewissenschaft)
12.10.09: Prof. Müller (Kanonisches Recht)
09.11.09: Mag. Sr. Kadzielawa (Ostkirche)
30.11.09: Prof. Prügl (Kirchengeschichte)
14.12.09: Prof. Figl (Religionswissenschaft)
18.01.10: Prof. Feulner (Liturgiewissenschaft)
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Ludger Müller
- Helmut Jakob Deibl
- Hans-Jürgen Feulner
- Johann Figl
- Faustyna Anna Kadzielawa
- Thomas Prügl
- Marianne Schlosser
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 19.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 09.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 30.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 14.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Gebet in der Sicht verschiedener theologischer Disziplinen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen Überblick über und ein Bewußtsein für die unterschiedlichen Methoden der theologischen Disziplinen erhalten, wodurch es ihnen im weiteren Verlauf des Studiums möglich sein soll, konkrete Themen mit Hilfe des theologischen Methodenkanons aus unterschiedlichen Perspektiven zu bearbeiten.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit - An einem gemeinsamen Thema soll exemplarisch gezeigt werden, mit welchen Methoden verschiedene theologische Disziplinen (Kirchengeschichte, Theologie und Geschichte des christlichen Ostens, Dogmatik, Liturgiewissenschaft, Theologie der Spiritualität, Kirchenrecht, Religionswissenschaft) arbeiten.
Literatur
Theologie betreiben - Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor, 10 Bde., Paderborn 2001 (Libero Gerosa, Kirchenrecht; Hermann J. Vogt, Kirchengeschichte, Patrologie; Michael Kunzler, Liturgiewissenschaft; Michael Schulz, Dogmatik, Dogmengeschichte); Johannes Oeldemann, Die Kirchen des christlichen Ostens, Regensburg 22008; Gabriel Bunge, Irdene Gefäße. Die Praxis des persönlichen Gebetes nach der Überlieferung der heiligen Väter, Würzburg 1997/1999; Paul Evdokimov, Das Gebet der Ostkirche, Graz u. a. 1986; Wolfgang Beinert, Dogmatik studieren, Regensburg 2005; Klaus von Stosch, Einführung in die systematische Theologie, Paderborn u. a. 2006; Albert Gerhards/Benedikt Kranemann, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 22008; Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaft angesichts der "Zeitenwende". Die Entwicklung der theologischen Disziplin zwischen den beiden Vatikanischen Konzilien, in: Hubert Wolf (Hrsg.), Die katholisch-theologischen Disziplinen in Deutschland 1870-1962. Ihre Geschichte, ihr Zeitbezug, Paderborn u. a. 1999, 351-375; Josef Weismayer, Leben in Fülle. Zur Geschichte und Theologie christlicher Spiritualität, Innsbruck 1983; Romano Guardini, Vorschule des Betens, Mainz - Paderborn 1986; Georg May/Anna Egler, Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986; Georg May, Kirchenrechtswissenschaft und Kirchenrechtsstudium, in: Joseph Listl - Heribert Schmitz (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 90-101; Johann Figl, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck - Göttingen 2003, bes. 51 ff.; Bettina Bäumer, Gebet / Meditation / Mystik, ebd. 702-712
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach 011 (08W) D1 und 033/193 (08W) B3
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07