010092 VO Klassiker der Religionsphilosophie (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 02.07.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 16.09.2021 13:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 25.11.2021 15:00 - 16:45 Digital
- Dienstag 18.01.2022 15:00 - 16:45 Digital
- Freitag 29.04.2022 09:45 - 11:30 Digital
Lehrende
Termine
Ab Juni/Juli 2022 wird der neue Vorlesungsdurchgang bei Dr. Völker von SoSem 2022 geprüft.
FR 05.03.2021 09.45-11.15 DIGITALFR 19.03.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 26.03.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 16.04.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 23.04.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 30.04.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 07.05.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 14.05.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 21.05.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 28.05.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 04.06.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 11.06.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 18.06.2021 09.45-11.15 DIGITAL
FR 25.06.2021 09.45-11.15 DIGITAL
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer Einführung über Begriff und Thematik der Disziplin der „Religionsphilosophie“ werden in dieser Vorlesung ausgewählte religionsphilosophische Ansätze vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart behandelt. Die Religionsphilosophie steht seit dem 19. Jahrhundert vor einer doppelten Herausforderung, einerseits der radikalen Religionskritik, andererseits dem Streit der großen politischen Ideologien. Neben zentralen Entwürfen in der europäischen Philosophie werden auch bedeutende Religionsphilosophien in anderen Weltregionen vorgestellt, insbesondere religionsphilosophische Strömungen in Indien, Japan, der islamischen Welt und Lateinamerika, die zum Teil im Kontext der Dekolonisierung entwickelt worden sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wahlweise schriftliche und mündliche Prüfungen - ob physisch vor Ort oder digital hängt von den Covid19-Maßnahmen ab und wird für jeden Termin extra entschieden und bekannt gegeben. Anmeldung 21-7 Tage vorher auf U:SPACE. Bei mündl. Prüfungen zusätzlich TEMPUS-Zeitlisteneintrag 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus
Sprache, in der die LV-Prüfung abgehalten wird: Deutsch.
Bitte schätzen Sie eine Prüfungsanmeldung bzw. -antritt möglichst realistisch ein, v.a. bei mündlichen Prüfungen. Das Prüfungsaufkommen bei Prof. Schelkshorn ist enorm groß. Häufige bzw. kurzfristige An- und Abmeldungen verursachen erheblichen administrativen Aufwand und sind im Fall begrenzter Zeitplätze auch aus kollegialer Sicht prekär.
Prüfungen in Deutsch, bei Bedarf auch in Englisch oder Spanisch.
Sprache, in der die LV-Prüfung abgehalten wird: Deutsch.
Bitte schätzen Sie eine Prüfungsanmeldung bzw. -antritt möglichst realistisch ein, v.a. bei mündlichen Prüfungen. Das Prüfungsaufkommen bei Prof. Schelkshorn ist enorm groß. Häufige bzw. kurzfristige An- und Abmeldungen verursachen erheblichen administrativen Aufwand und sind im Fall begrenzter Zeitplätze auch aus kollegialer Sicht prekär.
Prüfungen in Deutsch, bei Bedarf auch in Englisch oder Spanisch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfungsfragen werden in Orientierung an den Gliederungspunkten der Gliederungsblätter gestellt und sind alle zu beantworten. Für eine positive Beurteilung ist bei der Beantwortung der Prüfungsfragen der Nachweis genügender Sachkenntnis zu erbringen, positive Note ab 50% der Antworten richtig bzw. ausreichend bearbeitet. Erlaubte Hilfsmittel: die erworbenen Sachkenntnisse.
Prüfungsstoff
Stoff der Prüfung sind alle Vorlesungsunterlagen auf Moodle, das heißt je nach Umständen Audio-Aufnahmen (sofern digitale oder hybride Lehre), Vorlesungs-Manuskripte (sofern digitale oder hybride Lehre), Gliederungen, Textblätter, ergänzende Texte.
Verpflichtende Anmeldung zu npi LVs (also nicht-prüfungs-immanenten Lehrveranstaltungen wie einer Vorlesung) per U:SPACE. Damit automatische Anmeldung zu Moodle - keine Selbsteinschreibung direkt in Moodle mehr.
Verpflichtende Anmeldung zu npi LVs (also nicht-prüfungs-immanenten Lehrveranstaltungen wie einer Vorlesung) per U:SPACE. Damit automatische Anmeldung zu Moodle - keine Selbsteinschreibung direkt in Moodle mehr.
Literatur
Übersichtsliteratur
Tilman Borsche (Hg.), Klassiker der Religionsphilosophie, München 1996.
M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018.
Chad Meister (Hg.), The Routledge companion to philosophy of religion, London 2007.
Philipp L. Quin, Charles Taliaferro (Hg.), A Companion to Philosophy of Religion, Oxford 2010.
Elizabeth Burns, Elizabeth, Continental Philosophy of Religion, Cambridge 2019
Paul Draper, Draper, Current Controversies in Philosophy of Religion, New York, London 2019.Literaturhinweise zu den einzelnen Autoren werden laufen während des Semester angegeben.
Tilman Borsche (Hg.), Klassiker der Religionsphilosophie, München 1996.
M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018.
Chad Meister (Hg.), The Routledge companion to philosophy of religion, London 2007.
Philipp L. Quin, Charles Taliaferro (Hg.), A Companion to Philosophy of Religion, Oxford 2010.
Elizabeth Burns, Elizabeth, Continental Philosophy of Religion, Cambridge 2019
Paul Draper, Draper, Current Controversies in Philosophy of Religion, New York, London 2019.Literaturhinweise zu den einzelnen Autoren werden laufen während des Semester angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), für 066 795 M2a (Wahl), M2b, 033 195 (17W) BRP 08rwb; 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07