010093 SE Grundlagen der Religionsdidaktik (2014S)
(Methoden und Medien des RU)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten Sie, dass bei erstmaliger Teilnahme an einem SEMINAR (egal, ob Pflichtfachseminar oder Wahlfachseminar) der Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' (1 SSt.) verlangt wird. Wurde eine 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' bereits im Zweitfach oder in einer weiteren inskribierten Studienrichtung positiv abgelegt, so gilt diese Anforderung als erfüllt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 10:00 bis Fr 28.02.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 15.05. 15:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden die Unterschiede zwischen Didaktik und Methodik erarbeitet, indem didaktische Begründungen von Themenplanungen vorgestellt und Unterrichtssequenzen zum Thema Gerechtigkeit selbstständig erarbeitet werden. Die Aneignung eines Methodenrepertoires und die Reflexion sind wesentliche Bestandteile des Seminars.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz, aktive Mitarbeit, Arbeitsaufträge, Lerntagebuch, Unterrichtssequenz theologisch und didaktisch begründen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende kennen die Unterschiede zwischen Didaktik und Methodik. Sie verstehen die Themenplanung in ihrer didaktischen Begründung und können Unterrichtssequenzen theologisch und didaktisch begründet planen. Die Medien- und Methodenkompetenz wird entwickelt und eine reflexive Haltung geschult.
Prüfungsstoff
Es erfolgt ein schrittweises Beteiligen am Entstehen einer Themen- und Stundenplanung. Die Studierenden planen einzelne Stundensequenzen und begründen diese unter Einbeziehung von kollegialem Feedback und Literatur didaktisch. Verschiedene Methoden und Sozialformen werden gemeinsam ausprobiert.
Literatur
Rudolf Englert: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel: München 2013.
Georg Hilger/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 62010.
Christian Kalloch/Stephan Leimgruber/Ulrich Schwab: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 2009.
Hans Mendl: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 2011.
Wolfgang Michalke-Leicht: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011
Georg Hilger/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 62010.
Christian Kalloch/Stephan Leimgruber/Ulrich Schwab: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 2009.
Hans Mendl: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 2011.
Wolfgang Michalke-Leicht: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 033 193 (08W, 11W) B17, Pflichtfach für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27