Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010094 SE Islam und Yoga (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Titel dieses Seminars wird bei vielen wahrscheinlich Assoziationen an moderne Yoga-Studios wecken, in denen muslimische Menschen weltweit körperhaltungs-fokussierte Formen des Yoga praktizieren. Die historischen Verflechtungen zwischen Islam und Yoga sind jedoch wesentlich komplexer und reichen historisch weit zurück. Über Jahrhunderte hinweg bildete Yoga in Südasien einen wichtigen Knotenpunkt für den fruchtvollen und kreativen Austausch zwischen hinduistischen, buddhistischen und islamischen (insbesondere sufischen) Strömungen. Ein besonderes Augenmerk wird von uns auf Bengalen gelegt, wo islamische Elemente einen integralen Bestandteil einer der faszinierendsten und blühendsten Kulturräume Südasien bildeten und bilden. Wir werden uns mit Yogis, Sufis, sowie diversen Menschen aus den Bereichen Orientalismus, Esoterik und (antikolonialem) Nationalismus auseinandersetzen, um das Verhältnis von Islam und Yoga begreifen zu können.
Nach Abschluss des Seminars werden Sie mit den Grundlagen der reichhaltigen historischen Beziehungen zwischen Hinduismus und Islam in Südasien vertraut sein. Sie werden dazu in der Lage sein, sich kritisch zu Fragen von kulturellem Essentialismus, kultureller Aneignung, Orientalismus, Postkolonialismus und politisch-religiöser Identitätsformierung zu positionieren. Dies betrifft auch gegenwärtige Debatten über das Verhältnis von Hinduismus und Islam in Indien und Bangladesch, dessen Komplexität Sie aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden einordnen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (50%). Referate müssen 20 Minuten dauern und eine Präsentation (PowerPoint et alia) beinhalten. Seminararbeiten sind innerhalb der mitgeteilten Frist abzugeben und müssen 3.000 Wörter (Spielraum 10%) inklusive Literatur- und Quellenverzeichnis lang sein.
Die Hausarbeiten müssen spätestens am 1. März 2023 eingereicht werden. Danach eingereichte Hausarbeiten werden mit Notenabzug noch bis zum 8. März angenommen, danach muss die Lehrveranstaltung bei fehlender Hausarbeit als ungenügend benotet werden. Ausnahmen können, bei dringenden Gründen, im Voraus abgesprochen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da einschlägige Literatur und Quellen größtenteils in englischer Sprache verfügbar sind. Anwesenheit und Mitarbeit sind unbedingte Voraussetzungen, wobei ein entschuldigtes Fehlen maximal 2x gestattet ist. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (20%), Referat samt Präsentation (30%), Seminararbeit (50%). Für ein Bestehen des Seminars ist mindestens ein „genügender“ Durchschnitt zu erreichen.

Prüfungsstoff

Referatsthemen können unter einem vorgegebenen Angebot ausgewählt werden. Es wird großer Wert auf die Entfaltung eigener Interessen gelegt, weswegen eigene Schwerpunkte mit dem Lehrveranstaltungsleiter gerne besprochen werden können. Die Themen der Seminararbeiten können weitgehend frei im Rahmen des Seminars unter Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewählt werden.

Literatur

Bouillier, Véronique. 2015. "Nāth Yogī’s Encounters with Islam." South Asia Multidisciplinary Academic Journal: https://doi.org/10.4000/samaj.3878
Cantú, Keith. 2019. "Islamic Esotericism in the Bengali Bāul Songs of Lālan Fakir." Correspondences 7:109–165.
Ernst, Carl W. 2016. Refractions of Islam in India: Situating Sufism and Yoga. New Delhi: SAGE/YodaPress.
Hatley, Shaman. 2007. "Mapping the Esoteric Body in the Islamic Yoga of Bengal." History of Religions 46 (4):351–68.
Irani, Ayesha. 2021. The Muhammad Avatāra: Salvation History, Translation, and the Making of Bengali Islam. New York: Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800: M2.3; M9, M15; M18; 033 195: BRP 14rwb b; BRP 17rwb, MATS 2b

Letzte Änderung: Do 03.11.2022 11:28