Universität Wien

010094 VO Interkulturelle Philosophie (2025S)

Lateinamerikanische Philosophie: vom amerinidischen Denken zum Postkolonialismus

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Lehrender Hans Schelkshorn.

  • Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung wird nach einer allgemeinen Einführung in die aktuellen Ansätze einer "interkulturellen Philosophie" ein Überblick über die vielfältigen Denktraditionen Lateinamerikas geboten: die "Philosophie" der amerindischen Kulturen, die Geschichte der europäischen Philosophie im südlichen Amerika; indigene Denktraditionen seit der Kolonialzeit. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich darüber hinaus die Strömung einer "filosofía americana" konstituiert, die im 20. Jahrhundert in den "Philosophien der Befreiung" und post- bzw. dekolonialen Denkansätzen kreative Fortführungen gefunden hat. Die Denktraditionen Lateinamerikas stehen in einer sachlichen Nähe zu anderen postkolonialen Philosophien des Globalen Südens. Vor diesem Hintergrund wird die lateinamerikanische Philosophie seit dem 19. Jahrhundert zugleich im Kontext des globalen Diskurses über die Moderne beleuchtet werden.

Methode: Vorlesung / Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfungen in Präsenz, handgeschrieben. Bitte schreiben Sie möglichst leserlich, in ganzen Sätzen, und ausführlich. Gehen Sie auf die Stichworte in der Fragestellung ein, womit sich auch ein argumentativer Bogen ergibt.
Keine Hilfsmittel erlaubt. Ein "antritts-loses" Abbrechen der Prüfung zu Beginn ist nicht möglich.
Sprache, in der die LV-Prüfung abgehalten wird: Deutsch, bei Bedarf auch in Englisch oder Spanisch.
Anmeldung 21-7 Tage vorher auf U:SPACE.
Vier Prüfungstermine sind vorgeschrieben: Ende Juni / Anfang Juli, sowie zu Beginn, Mitte und Ende des Wintersemesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Note ab 51% der Antworten insgesamt richtig / ausreichend beantwortet. Die Prüfungsfragen werden in Orientierung an den Gliederungspunkten der Gliederungsblätter gestellt.

Prüfungsstoff

Stoff der Prüfung sind alle in den Vorlesungen präsentierte Inhalte sowie Vorlesungsunterlagen auf Moodle, das heißt Gliederungen, Textblätter, etwaige ergänzende Texte.

Literatur

Zur ersten Orientierung:

Enrique Dussel/Eduardo Mendieta/Carmen Bohórques (Hg.), El pensamiento filosófico latinoamericano, del Caribe y “latino”. 1300-2000. Historia. Corrientes, Temas. Filosófos, Mexico D.F. 2009.
Carlos Beorlegui, Historia del pensamiento filosófico latinoamericano: una búsqueda incesante de la identidad, Bilbao 2004.
Susanna Nuccetelli/Ofelia Schutte/ Otávio Bueno (eds.), A Companion to Latin American Philosophy, Blackwell 2010.
James Maffie, Aztec Philosophy: Understanding a World in Motion, Boulder 2014.
Mendieta, Eduardo (ed.), Latin American Philosophy. Currents, Issues, Debates, Bloomington/Indianapolis 2003.
Mabel Moraña/Enrique Dussel/Carlos A. Jáuregui (Hg.), Coloniality at Large: Latin America and the Postcolonial Debate, Durham and London 2008.
Miguel León-Portilla, La filosofía náhuatl. Estudiada en sus fuentes. Instituto Indigenista Interamericano, Mexiko D.F. 1956.
James Maffie, Aztec Philosophy: Understanding a World in Motion, Boulder 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), 066 796 (17W) MRP 06krp

Letzte Änderung: Mo 14.04.2025 11:45