Universität Wien

010095 SE Aufbruch in Mittel(Ost)Europa (2005W)

Aufbruch in Mittel(Ost)Europa - Unterschiedliche und gemeinsame Herausforderungen für die Pastoral

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Institut für Pastoraltheologie beteiligt sich an der Vorbereitung einer Neuauflage des internationalen Forschungsprojekts AUFBRUCH, das in den Jahren 1997/1998 quantitativ wie qualitativ die Positionierung der Kirchen während des Kommunismus in zehn postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas untersuchte. Die Ergebnisse dieser Forschung sind in der Reihe "Gott nach dem Kommunismus" festgehalten und zugänglich.
Im Zentrum von AUFBRUCH 2 steht die Frage: Wie haben sich die Kirchen in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt und positioniert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Forschungsseminar bietet interessierten Theologinnen und Theologen die Möglichkeit, gemeinsam an hochaktuellen Themen zu arbeiten und zukunftsorientiert zu forschen, und dadurch einen Beitrag für die Studie AUFBRUCH 2 zu leisten.
Aktuelle Beispiele:
" In einigen Ländern wurden in den letzten Jahren Listen mit Informanten und Mitarbeitern der kommunistischen Geheimpolizei veröffentlicht. Darunter fanden sich auch Namen von kirchlichen Amtsträgern. Wie gehen die Kirchen damit um? Wie wird die oft belastete Vergangenheit in verschiedenen Ländern Mitteleuropas bewältigt und aufgearbeitet?
" Nach dem II. Vatikanischen Konzil fanden in der "freien Welt" Synoden statt. Die Kirchen in den nachkommunistischen Staaten holen nun kräftig auf (wie mit der Diözesansynode in Kosice oder der Nationalsynode in Tschechien). Uns interessieren Ziele, Methoden, Ergebnisse und Erfahrungen der Synoden. Wichtig ist dabei, wie die Pastoral reflektiert und geplant wird.
" Ein weiteres Thema sind Formen der Beteiligung aller Kirchenmitglieder am Leben und Wirken der Kirche. In Österreich kann man sich das Leben der Kirche ohne Pfarrgemeinderäte nicht mehr vorstellen. In Tschechien z.B. werden damit erste Erfahrungen gemacht.

Prüfungsstoff

Die Forschungsgruppe des Seminars wird ausgewählten Themen gemeinsam nachgehen, in dem jede und jeder Beiträge liefert. Diese werden in der Gruppe diskutiert und in eine Gruppenseminararbeit aufgenommen. Das Ziel sind nicht viele "abgehackte", sondern ein paar gründlich bearbeitete Forschungsthemen.

Für Jänner ist eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten geplant, wo die Ergebnisse diskutiert, vertieft und weiterentwickelt werden können.

Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Fakultätsschwerpunktes statt und kann als Wahlfach angerechnet werden.

Literatur

Tomka Miklós, Zulehner Paul M., Religion in den Reformländern Ost(Mittel)Europas (Gott nach dem Kommunismus), Ostfildern 1999.
Tomka Miklós, Zulehner Paul M., Religion im gesellschaftlichen Kontext Ost(Mittel)Europas (Gott nach dem Kommunismus), Ostfildern 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Wahlfachseminar für alle Studienrichtungen, 1. und 2. Studienabschnitt.

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47