Universität Wien

010096 VO Symbol, Zeichen, Ritual, Einführung in die Religionsästhetik (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

PRÜFUNGSTERMINE:
Erster schriftlicher Prüfungstermin: DI 05.07.2016, 15 Uhr, HS 47
Nächster schriftlicher Termin: DI 20.09.2016, 15 Uhr, HS 47
Weitere Termine im WS 2016

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 18.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 06.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 27.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Im Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (1988) wurde von
Cancik und Mohr das Desiderat einer Religionsästhetik formuliert. Diese Disziplin soll sich
im Anschluss an die Tradition der Ästhetik seit Baumgarten (1714-1762) auf
zeichentheoretischer Grundlage mit demjenigen Bereich der Religionen beschäftigen, der
in die Sinne fällt. Es ist damit also nicht nur "religiöse Kunst" gemeint, sondern Symbole,
Zeichen, Handlungen und die in den entsprechenden religiösen Vollzügen involvierten
sinnlichen Abläufe, etwa spezifisch religiöse Formen der Wahrnehmung oder der Kultur
der Sinne. Um die methodische Zugangsweise zu diesem komplexen Feld hat in den letzten
Jahren eine methodische Diskussion eingesetzt (vgl. Lanwerd, Hermsen).
Methoden: In der Vorlesung soll neben einer kurzen Einführung in die methodische
Diskussion eine Grundlegung in Orientierung am Begriff des "Zeichens" gegeben werden,
der für die verschiedenen Bereiche anwendbar scheint, die für eine religionsästhetische
Analyse in Frage kommt (Symbolisierungen, Bauwerke, Rituale, aber auch Visionen,
Mythen, religiöse Zeichen wie Kleidung, Haartracht usw., nicht zuletzt die Präsenz von
Religionen in den Medien). Religionsästhetische Analysen werden an einzelnen Beispielen
paradigmatisch durchgeführt.
Ziele: Die Hörer sollen instand gesetzt werden, religiöse Zeichen, Symbole und
Handlungen zu interpretieren. Damit soll eine Ergänzung zu einer am "Lehrgehalt" der
Religionen orientierten religionswissenschaftlichen Darstellung angeboten werden. Eine
solche Ergänzung ist nicht nur für einzelne Bereiche der Religionen (etwa "ethnische"
Religionen, moderne Medienreligiosität, alternative Formen des Religiösen) von Relevanz,
sondern gerade angesichts der heute intensiv geführten Diskussion um religiöse Zeichen
im öffentlichen Raum von hoher Aktualität.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Keine Hilfsmittel. Test mit 50 Punkten, 25 Punkte über Kurzfragen, 25 Punkte über Langfragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
0-24 Punkte: Nicht Genügend (5)
25-31 Punkte: Genügend (4)
32-38 Punkte: Befriedigend (3)
39-45 Punkte: Gut (2)
46-50 Punkte: Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Siehe Moodle - dort werden die Prüfungsfragen zur Ausarbeitung, Power-Pont-Präsentationen und Skripten (immer nach den jeweiligen Einheiten) zur Verfügung gestellt.

Literatur

Grundlegende Literatur (weitere Literatur wird im Laufe der VO bekannt gegeben):
Religionsästhetik
H. Cancik/ H. Mohr, Religionsästhetik. In: HrwG 1 (1988), 121-156.
E. Hermsen. Religiöse Zeichensysteme im Spannungsfeld anikonischer und ikonischer Darstellung. Neue Perspektiven zu einer zeichentheoretischen Begründung der Religionswissenschaft. In: ZRGG 55 [2003], 97-120.
S. Lanwerd, Religionsästhetik. Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg 2002.
Daniel Münster, Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. Vorarbeiten zu einer Religionsethnologie der Produktion und Rezeption ritueller Medien. München 2001
Münchener theologische Zeitschrift 55 [2004], 289-384 (Themenheft)
Christiane Pantke, Was ist Religionsästhetik? In: Anthropos 98 [2003], 186ff

Ästhetik allgemein
Ästhetik (mehrere Autoren). In: TRE 1, 544-573; Ästhetik/ästhetisch (mehrere Autoren). In: K.-H. Barck [Hrsg.] Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Ästhetische Grundbegriffe. Weimar 2000, Bd. 1, 308-400.
A. Gethmann-Siefert,Einführung in die Ästhetik. München 1995
U. Kultermann, Kleine Geschichte der Kunsttheorie. Darmstadt 1987
G. Pochat, Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Köln 1986.
B. Scheer. Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt 1997

Symbolbegriff
E. Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt (repr. Nachdruck), 1994
L. Dittmann, Stil-Symbol-Struktur. Studien zu Kategorien der Kunstgeschichte. München 1967.
Clifford Geertz, The Interpretation of Cultures. New York 1973
S. K. Langer, Philosophy in a New Key. Cambridge, Mass. 1951
G. Pochat, Der Symbolbegriff in der Ästhetik und Kunstwissenschaft. Köln 1982

Semiotik
Roland Barthes, Die Sprache der Mode. Frankfurt 1967
U. Eco, Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a.M. 1977
U. Eco, Einführung in die Semiotik. München 2002
W. A. Koch [Hrsg.], Semiotik in den Einzelwissenschaften. 2 Bde. Bochum 1990.
Ch. W. Morris, Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie. Frankfurt a.M. 1972
Winfried Nöth, Handbuch der Semiotik. Stuttgart-Weimar 2000
Thomas A. Sebeok, Signs: An Introduction to Semiotics. Toronto-Buffalo-London 2001
U. Volli, Semiotik. Eine Einführung in ihre Grundbegriffe. Tübingen und Basel 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master Religionswissenschaft 066 800 M3, LV für Wahlmodul I oder II für 011 (11W, 08W), (freies) Wahlfach für 011(02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27