Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010096 SE Geburt der Neuzeit II: Die Schule von Salamanca und der moderne Kosmopolitismus (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten Sie den studienrechtlichen Teil der Satzung:- Wer für die Lehrveranstaltung angemeldet ist und ohne Angabe eines wichtigen Grundes in der ersten Einheit (unentschuldigt) nicht erscheint, wird abgemeldet.- Wenn Sie sich von einer Lehrveranstaltung nicht zeitgerecht abmelden (an der KTF voraussichtlich bis Ende März), werden Sie beurteilt! Können Sie einen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen, werden Sie nicht beurteilt. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet der Lehrveranstaltungsleitung bzw. Studienprogrammleiter.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Fr 09.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
13.04.2018 und 27.04.2018, 13:15 - 18:15 Otto Mauer Zentrum
FR 25.05.2018 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
FR 15.06.2018 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die transozeanische Expansion der iberischen Mächte ím 15. und 16. Jahrhundert hat den neuzeitlichen Globalisierungsprozess eingeleitet. Inmitten extremer Gewalt sind in der spanischen Philosophie in der “Schule von Salamanca” die Herausforderungen der entstehenden Weltgesellschaft bereits philosophisch reflektiert worden. Francisco de Vitoria hat in den „Relectiones de Indis“ (1539) den Grundstein für das Völkerrecht gelegt. Zugleich entsteht im 16. Jahrhundert eine Kolonialdebatte, die im Disput zwischen Bartolomé de las Casas und Ginés de Sepúlveda 1551 in Valladolid ihren Höhepunkt erreicht. Von der spanischen Philosophie des 16. Jahrhundert gehen wichtige Impulse für das kosmopolitische Denken der Moderne aus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle bezieht sich auf mehrere zu erbringende Teilleistungen: Referat, regelmäßige Teilnahme bzw. aktive Mitarbeit einschließl. Hausaufgaben / schriftliche Kommentare zur gemeinsamen Textlektüre für alle Seminareinheiten (über Moodle), Seminararbeit nach Seminarende bis spätestens 30.09.2018 (Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindesanforderungen für positive Beurteilung: die jeweiligen Teilleistungen sind allesamt zu erbringen; 2xige (2 Einheiten zu 90 Minuten) entschuldigte Abwesenheit zulässig, darüber hinaus mitunter Zusatzleistung notwendig nach Absprache mit Prof. Schelkshorn
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden (bis 31.3.2018, 23:59) bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden (bis 31.3.2018, 23:59) bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.
Prüfungsstoff
Kombinierte Teilleistungen, siehe "Art der Leistungskontrolle"
Literatur
Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben und (großteils) digital zur Verfügung gestellt (MOODLE).Grundlegende Literatur
.
Georg Cavallar, The Right of Strangers: Theories of International Hospitality, the Global Community, and Political Justice since Vitoria, Aldershot: Ashgate 2002.
Mathias Gillner, Bartolomé de las Casas und die Eroberung des indianischen Kontinents. Das friedensethische Profil eines weltgeschichtlichen Umbruchs aus der Perspektive eines Anwalts der Unterdrückten, Stuttgart u.a: Kohlhammer 1997
Antony Pagden: The Fall of Natural Man. The American Indian and the origins of comparative ethnology, Cambridge: CUP 1982.
Hans Schelkshorn, Entgrenzungen. Ein europäischer Beitrag zum philosophischen Diskurs über die Moderne, Weilerswist 22015.
José María, Beneyto / Justo Corti Varela, (Eds.), At the Origins of Modernity. Francisco de Vitoria and the Discovery of International Law, Springer 2017
.
Georg Cavallar, The Right of Strangers: Theories of International Hospitality, the Global Community, and Political Justice since Vitoria, Aldershot: Ashgate 2002.
Mathias Gillner, Bartolomé de las Casas und die Eroberung des indianischen Kontinents. Das friedensethische Profil eines weltgeschichtlichen Umbruchs aus der Perspektive eines Anwalts der Unterdrückten, Stuttgart u.a: Kohlhammer 1997
Antony Pagden: The Fall of Natural Man. The American Indian and the origins of comparative ethnology, Cambridge: CUP 1982.
Hans Schelkshorn, Entgrenzungen. Ein europäischer Beitrag zum philosophischen Diskurs über die Moderne, Weilerswist 22015.
José María, Beneyto / Justo Corti Varela, (Eds.), At the Origins of Modernity. Francisco de Vitoria and the Discovery of International Law, Springer 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 11ktb, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W), Seminar oder (freies) Wahlfach für 020, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:42