Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010096 VO Philosophie der Sprache (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 03.02.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.02.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.05.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 14.07.2023
- Mittwoch 27.09.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.11.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.09.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfungen. Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: keine. Ein "antritts-loses" Abbrechen der Prüfung zu Beginn ist nicht möglich.
Sprache der Prüfung: Deutsch (in Ausnahmefällen auch Englisch oder Spanisch).
Sprache der Prüfung: Deutsch (in Ausnahmefällen auch Englisch oder Spanisch).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung ab 51% der erreichbaren Punkte.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung inkl. Vorlesungsmaterialien wie Gliederungs- und Textblätter, siehe Moodle.
Literatur
Eine genauer Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während nach und nach auf Moodle zur Verfügung gestellt.Zur ersten Orientierung:
- W. Oelmüller/ Dölle Oelmüller (Hrsg.): Diskurs: Sprache, Paderborn u.a. 1991.
- E. Braun (Hrsg.): Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie. Studien und Texte, Darmstadt 1996.
- Ch. Bermes (Hrsg.): Sprachphilosophie (Alber-Texte Philosophie), Freiburg/München 1999.
- Tilman Borsche, Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München: Beck 1996.
- Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein, München: Beck 2003.
- W. Oelmüller/ Dölle Oelmüller (Hrsg.): Diskurs: Sprache, Paderborn u.a. 1991.
- E. Braun (Hrsg.): Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie. Studien und Texte, Darmstadt 1996.
- Ch. Bermes (Hrsg.): Sprachphilosophie (Alber-Texte Philosophie), Freiburg/München 1999.
- Tilman Borsche, Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München: Beck 1996.
- Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein, München: Beck 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), 066 796 (17W) MRP 06krp;
Letzte Änderung: Di 06.08.2024 00:09
Ziele: Vermittlung verschiedener Grundpositionen und Ansätze der Sprachphilosophie, vornehmlich des europäischen Denkens.Methode: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit und Materialblättern.