010097 SE Kirchenrecht in den Medien (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung erfolgt in deutscher Sprache.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
14.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
21.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
28.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
04.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
11.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
02.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
09.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
16.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
23.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
06.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
13.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
27.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Beurteilung wird im wesentlichen die Präsentation des Referates und seine schriftliche Ausarbeitung zugrundegelegt.
Prüfungsstoff
---
Literatur
Judtih Hahn/Thomas Schüller/Christian Wode, Kirchenrecht in den Medien, Konstanz, München 2013; Meike Hedwig/Dagmar Schnurpfeil/Caroline Mohler, Alles über die Zeitung. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt 2015 (https://dynamic.faz.net/fem/kommunikation/2015/148_220_4C_FO_K_Alles_ueber_15_Verlag_Onlineversion.pdf?_ga=2.21022643.924420636.1547055497-194538203.1524135723 ); Anja Kühner/Michael Schmuck, Medienlexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe aus Print, Radio, TV und Internet, 3. Aufl., Rommerskirchen 2008; Claudia Mast (Hrsg.), ABC des Journalismus. Ein Handbuch, 13. Aufl., Köln 2018; Paul-Josef Raue/Wolf Schneider, Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus, 2. Aufl., Reinbek 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung aus fachlicher Sicht mit der journalistischen Berichterstattung und Kommentierung über kirchliche Vorgänge, die von kirchenrechtlicher Bedeutung sind.Methode:
Selbständige Zusammenstellung, Auswertung und Präsentation von Medienberichten in Form von kommentierenden Pressespiegeln.