Universität Wien

010097 SE "Du sollst eigentlich nicht scheitern!"- "Geheime" Prozesse der Kirche? (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung erfolgt in deutscher Sprache.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab 5. November 2020 finden die Seminarsitzungen bis auf weiteres online statt. Im Moodlekurs finden Sie jeweils eine entsprechende BigBlueButton-Sitzung.

  • Donnerstag 08.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 19.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 03.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 17.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 14.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weshalb wollten Sie keine Kinder? Wie regelmäßig hatten Sie ehelichen Verkehr? Haben Sie schon vor der Hochzeit geahnt, dass Sie psychisch nicht stabil sind? Derart persönliche Fragen beantworten jährlich hunderte Gläubige gegenüber kirchlichen Gerichten. Gerne wird das Ehenichtigkeitsverfahren als „geheimes“ Verfahren der Kirche bezeichnet, da es nicht öffentlich und vor allem schriftlich geführt wird.
Um Schutz und Einhaltung des Rechts geht es im Buch VII „Über die Prozesse“ des CIC 1983. Das Seminar wird die Geschichte und Organisation der kirchlichen Gerichtshöfe (statischer Teil) und die Struktur des kanonischen Prozesses (dynamischer Teil) vorstellen, mit besonderem Bezug auf die Nichtigkeit der Ehe im Lichte der von Papst Franziskus eingeleiteten Reform des CIC. Darüber hinaus hat das Seminar die kanonische Disziplin über die Ehe zum Gegenstand. Ausgehend vom Gesetzestext werden die theologisch-pastoralen Fragen im Zusammenhang mit der kanonischen Norm und ihrer Bedeutung in ehelichen Nichtigkeitsprozessen vertieft. Das Seminar eignet sich besonders als Einführung in die Arbeit der kirchlichen Gerichtsbarkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Erstellung einer Präsentation oder eines Handouts, Leitung der Diskussion; Moodle-Aufgaben; Erstellen einer Eheurteils; schriftliche Reflexionsarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, Referat, Handout und Diskussion: 60 %
Referat ca. 30 Minuten
2 Aufgaben über moodle in selbständiger Bearbeitung; Ausarbeitung eines Urteils 20 %
schriftl. Reflexion: 20%
Jeder einzelne Punkt muss positiv bewertet sein.

Prüfungsstoff

Für die Reflexionsarbeit gelten die Kriterien der fakultätsinternen Arbeitshilfe "Formalia der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit" (Raphaela Pallin)

Literatur

Aymans – Mörsdorf – Müller, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici. Band IV: Vermögensrecht, Sanktionsrecht und Prozessrecht, Paderborn u.a. 2013, §§ 188-228

Müller, Ludger, Das kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren nach der Reform von 2015, Paderborn 2017

Althaus, Rüdiger / Prader, Josef / Reinhardt, Heinrich J. F:, Das Kirchliche Eherecht in der seelsorgerischen Praxis : Orientierungshilfen für die Ehevorbereitung und Krisenberatung ; Hinweise auf die Rechtsordnungen der Ostkirchen und auf das islamische Eherecht. 5. überarb. und Aktualisierte Aufl., Essen 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07