Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010098 VO Das Problem einer Definition der Religion (2011S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 10.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 11.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 12.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 13.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 17.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 18.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 19.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 20.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 24.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 25.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 26.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 27.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Begriff der Religion ist in der Religionswissenschaft völlig umstritten, so daß in den letzten Jahrzehnten vorgeschlagen wurde, auf eine Definition zu verzichten. Damit aber ist die Religionswissenschaft zur Disposition gestellt wird (was ist das für eine Wissenschaft, die sich systematisch verweigert, eine Definition ihres Gegenstandes zu geben? und ist das überhaupt eine Wissenschaft? Kann es ein Wissen und eine Wissenschaft von Unbestimmten und Unbestimmbaren geben?). Auf der anderen Seite muß durchaus gefragt werden, ob die aus irgendwelchen Gründen unter dem Begriff Religion zusammengestellten Gegenstände und Erscheinungen in Geschichte und Gesellschaft tatsächlich unter einem Begriff, der durch spezifische Merkmale auszuweisen wäre, sachgerecht klassifiziert werden können. Es ist mithin nicht auszuschließen, daß es keine Einheit, keine für alle als Religion angesehenen Erscheinungen geltenden Kriterien gibt und es insoweit auch keinen allgemeinen Begriff der Religion gibt und geben kann. Was aber spricht dann doch für einen einheitlichen Begriff und wie läßt er sich begründen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hartmut Zinser: Grundfragen der Religionswissenschaft, Paderborn: Schöningh 2010.
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Vorlesung verteilt.
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Vorlesung verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IDRW 3. Master RW M3, (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07