010098 SE Jürgen Habermas: Glauben und Wissen Zur Genealogie nachmetaphysischen Denkens (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten Sie den studienrechtlichen Teil der Satzung und die An- und Abmeldefristen: wer angemeldet ist, aber in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Ein späterer Seminarabbruch nach Ende der Abmeldefrist hat bei entsprechend fehlender Leistung eine (negative) Note zur Folge (Ausnahme: bei triftigen Gründen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktuelle Informationen auf MOODLE.
Bitte beachten Sie den studienrechtlichen Teil der Satzung und die An- und Abmeldefristen: wer angemeldet ist, aber in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Ein späterer Seminarabbruch nach Ende der Abmeldefrist hat bei entsprechend fehlender Leistung eine (negative) Note zur Folge (Ausnahme: bei triftigen Gründen).- Freitag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 27.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 24.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 08.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 15.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle bezieht sich auf mehrere zu erbringende Teilleistungen: Referat, regelmäßige Teilnahme * etwaige Änderungen hinsichtlich des eingeschränkten Uni-Betriebs, bzw. aktive Mitarbeit einschließl. Hausaufgaben / schriftliche Kommentare zur gemeinsamen Textlektüre für alle Seminareinheiten (über Moodle), Seminararbeit nach Seminarende bis spätestens 30.09.2020 (Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindesanforderungen für positive Beurteilung: die jeweiligen Teilleistungen sind allesamt zu erbringen; 2xige (2 Einheiten zu 90 Minuten) entschuldigte Abwesenheit zulässig, darüber hinaus mitunter Zusatzleistung notwendig. * etwaige Änderungen hinsichtlich des eingeschränkten Uni-Betriebs
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.
Prüfungsstoff
Seminarinhalte.
Literatur
Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben und (großteils) digital zur Verfügung gestellt (MOODLE).
Grundlegende Literatur: Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1.: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen;
Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin 2019.
Grundlegende Literatur: Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1.: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen;
Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Methoden: Gemeinsame Textlektüre mit Referaten und Diskussion; für die Teilnahme am Seminar sind philosophiegeschichtliche Vorkenntnisse erforderlich.